Seite 19 von 83

Re: AMPERA-e

Verfasst: 15. Jul 2016 16:33
von mainhattan
Lumpi, ich denke wir werden hier die Exoten bleiben. No prob.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Re: AMPERA-e

Verfasst: 15. Jul 2016 17:29
von he2lmuth
Länge Bolt laut Wikipedia : 4166 mm. Breite: 1765 mm. Höhe: 1596 mm.
Länge Ampera : 4498 mm
Differenz 332 mm

Re: AMPERA-e

Verfasst: 15. Jul 2016 18:06
von mainhattan
he2lmuth hat geschrieben:Länge Bolt laut Wikipedia : 4166 mm. Breite: 1765 mm. Höhe: 1596 mm.
Länge Ampera : 4498 mm
Differenz 332 mm
Sorry, ich habe mich vertan mit dem Modellbezug.
Ich meinte, er ist 10 cm kürzer als der Mokka.
Das geht zugunsten des Innenraums, da vorne weniger unter der Motorhaube verbaut ist.

Dennoch: Als Floh könnte man den Karl oder den up! bezeichnen. Das sind kleine Autos.

Und noch einmal Alf, zur Klarstellung: Ich habne Dir schlicht sachlich geantwortet, "falls Du es noch nicht bemerkt hast". Was ist damit "dumm hinstellen"? Überdenke doch bitte noch einmal Deine Wortwahl. Wir sind hier nicht im GE-Forum.

Zweitens. Dem Ampera-e messe ich mehr Praxisnutzen zu, da er mit umgeklappter Rückbank und fünfter Tür ein echtes Transportvehikel ist. Design ist immer Geschmackssache. Aber anscheinend kommen hier immer die Leute mit den Außenmaßen des Amperas, die m.E. hier überhaupt nicht taugen. Der Ampera hat lange Radüberhänge, vorallem vorne, und nur vier Sitze. Für mich war außer der Frankreich/Spanientour nie die Reichweite von etwa 300 km das Problem, sondern dass wir doch auf einen Passat o.ä. wechseln mussten, weil eben außer mir noch vier mitfahren wollten. Für das Transportieren von Volumengut und langen Brettern, z.B. ein zerlegter Schrank o.ä., ist der Ampera völlig ungeeignet, da sich die Frontlehnen nicht ganz flach stellen lassen.
Ich will hier keinesfalls den Ampera, den ich derzeit immer noch sehr schätze, herabwürdigen. Aber der Alltagsnutzen hält sich in Grenzen.

Drittens. Ich habe einmal in einem Blog beitrag darauf hingewiesen, dass das Thema Batteriekapazität nur die eine Seite der Medaille ist. Das wissen wir alle, wie ätzend es ist, mit der einphasigen Laderei. Deshalb halte ich es für Neuerscheinungen ein absolutes Must have, dass mindestens ein Lader, der 11 KW bringt, verbaut wird. Ansonsten bleibt es ein Regionalfahrzeug, was im Grunde auch reichen würde. Die CCS-Dichte ist derzeit noch überschaubar, aber Tendenz steigend. Ein meinen beliebten Strecken (A3 Frankfurt-Nürnberg-Frankfurt) sowie Frankfurt-Bodensee-Frankfurt wäre ich schon gut bedient. Falls also der Ampera-e "nur" 7,2 KW laden kann, muss ich es mir drei überlegen. Es ist nicht so, dass man es Opel nicht gesagt hätte. Es sei denn, man setzt voll auf CCS, wenn's mal schneller und weiter gehen soll. Da muss aber die Ladetechnik/Kühlung etc. sehrt stabil sein.

Viertens. Der Modellname ist nicht glücklich gewählt; da endet aber schon meine Meinungsdeckung mit einigen Kritikern hier. Eröffnet aber Spekulationen, dass es doch ein REEV bald geben wird. Ich vergesse immer noch nicht das Erlkönigbild eines abgeklebten Volt 2 als Linkslenker in Europa. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein Holden oder sowas war. Womöglich wird er ja auch in Paris vorgestellt; wird aber für mich definitiv nicht mehr in Frage kommen.

Fünftens. Gut, das wir zumindest hier nicht mehr den direkten Vergleich zwischen Model 3 und Ampera-e weiterführen. Das ist Äpfel mit Birnen verglichen. Anderes Karosseriekonzept, andere Größe, anderer Käuferkreis. Ich denke dennoch, wer viel Wert auf eine hohe Ausstattung zu akzeptablem Preis legt, wird das Model 3 nehmen. Ein Surfbrett oder meinen obigen, zerlegten Schrank bekomme ich auch wie Elon sagt, auch durch die Lucke rein (2,30m Länge). Und noch ein/zwei Sätze: Supercharger Hardware soll ja für das M3 auch verbaut werden. Die Nutzbarkeit allerdings gegen Zahlung. Hoffentlich geht man da nicht hin und nimmt einen Pauschbetrag zum Kauf, z.B. 2k Euro. Die würde ich langstreckentechnisch nicht aufbrauchen können und daher ist das dann auch nicht mehr das entscheidende Begeisterungsmerkmal.

Ansonsten teile ich die Meinungsbildung nahezu uneingeschränkt mit meinem (fast) Nachbarn ;)

Re: AMPERA-e

Verfasst: 15. Jul 2016 18:18
von mainhattan
Nachbars Lumpi hat geschrieben: @mainhatten, wenn die Stimmung um den Ampera-e so schlecht ist, dann ist beim Treffen bei dem wir ihn vielleicht sehen koennten mehr Platz fuer uns und wir koennen uns intensiver mit dem Wagen beschaeftigen. :lol: Wenn es so voll um das Auto ist, ist es ja auch nicht so angenehm.
Ich möchte es noch extremer formulieren: Wir brauchen kein Treffen, denn jeder von uns bekommt nach dem Paris Autosalon ein Erprobungsfahrzeug, bis der Fabrikfrische eingetroffen ist :lol:

Wie gesagt - ich finde, der A-e hat genauso wie das M3 besondere Vorzüge. Aber Opel wollte ja nichts von Vorbestellung wissen im Gegensatz zu Tesla (Reservierung). Klar, die Early Adopters bekommen über Lyft erstmal ihre ganzen Bolts. Dann bis 1. Qu. 2017 die Händlerausstattung in USA und dann 2./3. Qu. 2017 kommt der A-e spätestens zu uns.

Re: AMPERA-e

Verfasst: 17. Jul 2016 15:09
von hardy
Ich glaube,das keiner den neuen Ampera schlecht reden will. Wir können ja froh sein,dass es eine Weiterentwicklung gibt. Es ist halt nur das jeder seine individuelle Bedürfnisse und Vorstellungen hat, die hier kundgegeben werden. Einer findet den Ampera e gut, der Andere halt nicht so - das ist doch perfekt, da wir den Alten ja nicht alle auf einmal verkaufen können. Die Zoe - Fahrer sind begeistert von den neuen Ampera e

Re: AMPERA-e

Verfasst: 17. Jul 2016 17:45
von mainhattan
hardy hat geschrieben:. Die Zoe - Fahrer sind begeistert von den neuen Ampera e
Das könnte sich allerdings relativieren, wenn der Ampera-e nur einphasig laden kann. D.h. Von den max. 22 KW beim 240er Modell ( den 210er mit bis zu 43 KW führe ich erst nicht mehr an). Es sei denn, die Zoe Fahrer warten dringend auf CCS.

Re: AMPERA-e

Verfasst: 17. Jul 2016 18:12
von Markus Dippold
mainhattan hat geschrieben:..., wenn der Ampera-e nur einphasig laden kann.
Das ist genau auch mein Knackpunkt. 7.4kW (oder ggf. auch nur 6.6kW) einphasig ist sowieso Blödsinn.

Gerade im Sommer, wenn die Solaranlage viel Ertrag liefert, will ich damit den Akku tagsüber, also wenn auch die Sonne scheint, vollbekommen können.
Mit einphasiger Ladung? Schlecht. 11kW müssen mindestens möglich sein.

Ich wiederhole mich, wenn das hier schreibe:
Wird der Ampera für AC nur mit einphasiger Ladung angeboten (egal mit wieviel kW), dann kaufe ich das Teil nicht.

Gruß
Markus

Bilder vom Photo-Shooting

Verfasst: 18. Jul 2016 19:03
von AlfredD

Re: Bilder vom Photo-Shooting

Verfasst: 18. Jul 2016 19:19
von mainhattan
AlfredD hat geschrieben:hier zu finden:
http://www.motor-talk.de/news/hier-knip ... 55748.html

Viel Spaß.
DANKE :D

Re: AMPERA-e

Verfasst: 18. Jul 2016 21:01
von Joachim
MOTOR TALK hat geschrieben:[…]
An der Schnellladesäule wird der Chevrolet Bolt in einer Stunde zu rund 80 Prozent aufgeladen.
[…]
48 kWh in einer Stunde … geht nur mit Gleichstrom, oder?
Damit wäre immer noch offen, ob die Wechselstromladung ein- oder dreiphasig ist. :?