Seite 134 von 141

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 18. Jan 2024 14:30
von Markus Dippold
nils_heidorn hat geschrieben: 18. Jan 2024 12:03 Trotzdem erstaunlich das Du es einfach so löschen kannst während es bei Markus schin eher ein paar Versuche kostet.
Womit löscht Du denn? Torque + ELM?

@Markus:
Geht bei Dir die MIl auch mal während der Fahrt an?
Ich denke, daß es bei mir 2 unterschiedliche Fehler sind.
Wie schon geschrieben, ich schaue schon gar nicht mehr rein. Erst wenn er zum Verrecken nicht zu löschen geht, dann ...

Einer der Fehler geht praktisch immer sofort, das ist wohl der, der die MIL auch (nicht nur) während der Fahrt auslöst. Zuletzt die Serpentinen der Jochstraße nach Bad Hindelang runter.
Der kommt auch nach Standzeit, nach Fertigladung oder auch mal während der Ladung, die dann unterbrochen wird. In diesen Fällen sehr gerne entweder, wenn es verdammt warm ist, oder richtig naß mit vorheriger Fahrt. Aber halt auch nicht immer, zum Glück. Es passiert eben hin und wieder mal.

Der Fehler, der mehrere Versuche brauchte, war der nach dem Akkukühlmitteltausch. Aber irgendwann hat es dann doch geklappt.

Solange die Fehler noch so wenig oft auftreten und ich sie mit Torque auch wieder löschen kann, gebe ich kein Geld für irgendwelche Reparaturen aus.
Ob der Sensor im Akkukühlmittelbehälter richtig funktioniert, ist mir egal. Ab und an mal gucken reicht auch.

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 18. Jan 2024 14:43
von nils_heidorn
Okay, Danke.

In meinem Kopf gibt es also mindestens 2 Fehler die zur ANzeige führen:

(1) Fehler der *auch* während der Fahrt auftritt und der einfach per günstigem OBT Tool gelöscht werden kann.
Vermutung: Intermittierender Fehler wie Wackelkontakt.

(2) Fehler der wirklich im Kühlmittelmangel (echt oder gefühlt) begründet ist und der auf jedem Fall per HPCM2 flash gelöscht werden kann und mit Glück/vielen versuchen/richtiger Firmware auch per günstigem OBD Tool gelöscht werden kann.

Das ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit noch falsch oder zu einfach gedacht aber so bin ich nun mal bis wir mehr Hinweise haben :-)

Nils

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 5. Feb 2024 13:30
von Schlimperdibix
Hallo zusammen,

nach einer Woche Krippe, wollte ich mal von meiner erfolgreichen Reparatur / Reprogrammierung berichten.

Vorbereitend wurde ein Laptop mit all den Softwares aufgesetzt, die Niels in dem Link beschrieben hatte.
Da ich dann doch nicht mutig genug war, einen Ampera mit ner Volt Firmware zu flashen, hab ich einen Account beim PSA Konzern angelegt.
12V Ladegerät an die Batterie.

Die Lizenz lässt sich ohne Probleme kaufen. Der Preis von 62€ für 2 Stunden ist echt happig, aber was solls.
Danach fing das ding an die fehlende Software mit der jetzt vorhanden Lizenz zum downloaden. Hier ist ein flottes Internet echt von Vorteil.
Kleine Frage: kann man das Ding auf Deutsch oder Englisch umstellen? Meins war Französisch :roll:

Dann gings ans Flashen.
Kleiner Tipp: Reihenfolge einhalten und Geduld haben, dann erspart man sich einen Herzinfarkt :lol:

Mein Ablauf war:
Auto Verbinden, wo ein mal Alle Fehlermeldungen am Autodisplay kommen, die es kann. Dank der Beschreibung hier, war ich auf das Vorbereitet.
K114B Suchen und flashen. Dann hatte ich nicht mehr mehr 55km Restreichweite sondern nur mehr 27km :(, war aber zu erwarten.
Dann hab ich das K16 Modul geflasht und hier der große Hinweis: WARTEN ich hab nach 5 min 100% geglaubt es ist abgestützt und hab da Programm geschlossen. FEHLER
Danach kam der Herzinfarktmoment: Kein Motor mehr, weder Benzin noch Elektro und die Batterie stand auf 0 km.
Fehler laut Torque: Fehler bei der Kommunikation :o . Mein erster Gedanke: FU** ich hab ihn getötet.
Nochmals K114 versucht zu flashen, hat aber nicht funktioniert.
Dann der letzte versuch: Nochmals K16 geflasht, dieses mal gewartet bis er fertig war, dann nochmals K114.
Siehe da, wieder 27km und 2 Motoren. Reichweitentest steht noch aus, aber laden geht wieder.

Hab jetzt auch einen VCX Nano (nur USB) gekauft, falls es wieder sein sollte bzw. habe ich in der Familie noch einen Ampera.

Gruß Martin
und Danke nochmals an Nils :D

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 22. Feb 2024 15:00
von AmperaGUN
Hallo Ampera-Wissende,

Hab den Fehler(incl. MKL) jetzt seit über 9 Monaten und bereits zum 3. Mal,
aber jetzt kann ich leider das ganze nicht länger ignorieren da HU abgelaufen.
Die beiden letzten Male wurden (noch auf Garantie) duch aufspielen der
neuen Software behoben. Leider ist die Garantie jetz vorbei
und mein "freundlicher" ist inzwischen Hyundai Vertragshändler
und will vom Ampera absolut nix mehr wissen.
(Warum nur, ist ja eigentlich eine todsichere Einkommensquelle?)
Habe mir jetzt Torque-Pro besorgt, aber leider lässt sich gar nix löschen.
Hab alle Varianten die hier beschrieben sind durchprobiert,
also eingeschaltet,ausgeschaltet,Service Modus, angesteckt etc.
(Kühlersensor ist geprüft und macht was er soll..)
Folgende 3 Fehler sind bei mir gespeichert:

P1FFF- ist ja hinlänglich bekannt
U0100
U0293

Hat die letzteren evtl.schonmal jemand gehabt und kann was damit anfangen?
Gibt es denn eine Möglichkeit wenigstens die MIL
wieder auszumachen, wegen AU?
Das aufleuchten der MIL hat mit dem Hochspannungsfehler
jedenfalls erstmal nix zu tun, leuchtet nämlich erst seit
kurzem. Noch was besonderes bei mir:
Nach jedem Zugriff auf den Fehlerspeicher steigt der Ampi
erstmal komplett aus und lässt sich nicht mal mehr ausschalten,
außerdem geht irgendein Lüfter lautstark an, der rechts neben der 12V Batterie
sitzt (Was ist das für ein Teil?)
Muss dann immer erst die 12V Batterie abklemmen, danach geht alles wieder.
Hab grad vom Ampi im speziellen und Opel im allgemeinen
sowas von die Schnauze voll.
(Evtl. braucht auch wer das Teil als Schlacht/Bastelfahrzeug?)
Trotzdem hier mal ganz herzlichen Dank an alle die hier inzwischen beachtliche
134 Seiten Wissen zusammengetragen haben, evtl. gibt es ja irgendwann doch eine
dauerhafte Lösung dieses Problems?!

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 22. Feb 2024 15:07
von nils_heidorn
Hi AmperaGUN,
3 x ist natürlich schon garstig. Da ist also "irgendwas".
Wurde denn beim ex-FOH auch neben dem flashen etwas gemacht? (Kühlmitteltank und oder sensor geprüft oder getauscht).
Wie dem auch sei, mindestens "wieder für ein paar Monate solltest Du den Fehler mit dem VCX-Nano wegbekommen.
Ich leiste gerne Hilfe, und zwar *kostenfrei*, eingach weil ich Volt & Ampi Fan bin.
Wenn Du irgendwie-aus-dem Norden bist schreib doch eine PM.
Ansonsten Frag ob jemand hier mit dem Equipment der eher bei Dir wohnt helfen kann.
ODER stürz Dich ins klate Wasser und leg Dir den VCX Nano selber zu und "ab dafür" :-)


Grüße,
Nils

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 22. Feb 2024 15:52
von AmperaGUN
Hallo,
es wurde tatsächlich nie irgendwas anderes gemacht, Fehler auslesen,
musste ich bezahlen, dann Software neu aufspielen auf Garantie und gut wars.
Hat jedesmal etwa 1 Jahr lang funktioniert, dann bin ich bis zur nächsten HU
aus Frust wieder mit Benzin gefahren....
:-((
Aber ,eigentlich überflüssig zu erwähnen, dass der Fehler zum 1. Mal ca. 2 Monate nach dem
5-Jahres Kühlmitteltausch aufgetreten ist!

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 27. Mär 2024 14:04
von Andreas Ranftl
Für alle die mit dem P1FFF kämpfen,diesbezüglich zur Info-auch wenn bei der SPS programmierung beide Versionen -auf dem HPCM vorhandene und neue Version gleich sind-unbedingt trotzdem fortsetzen und programmieren,es wird intern ein Reset,Neuinitialisierung ausgelöst,dann ist der Fehler weg.

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 27. Mär 2024 14:14
von nils_heidorn
Andreas Ranftl hat geschrieben: 27. Mär 2024 14:04 Für alle die mit dem P1FFF kämpfen,diesbezüglich zur Info-auch wenn bei der SPS programmierung beide Versionen -auf dem HPCM vorhandene und neue Version gleich sind-unbedingt trotzdem fortsetzen und programmieren,es wird intern ein Reset,Neuinitialisierung ausgelöst,dann ist der Fehler weg.
Ja, auf jeden!
Im "Ami Howto" steht das auch so, hatte mich also nicht erschreckt :-)

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 1. Mai 2024 07:05
von he2lmuth
Hallo,

"Hochspannungsladesystem warten"
P0AA6; P1FFF; P1E00.

WER KENNT IN BERLIN (möglichst im Süden) eine Werkstatt die das Flashen machen kann??

Wäre über eine Antwort sehr erfreut.

Hellmuth

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 5. Mai 2024 22:37
von Martin
nils_heidorn hat geschrieben: 27. Mär 2024 14:14
Andreas Ranftl hat geschrieben: 27. Mär 2024 14:04 Für alle die mit dem P1FFF kämpfen,diesbezüglich zur Info-auch wenn bei der SPS programmierung beide Versionen -auf dem HPCM vorhandene und neue Version gleich sind-unbedingt trotzdem fortsetzen und programmieren,es wird intern ein Reset,Neuinitialisierung ausgelöst,dann ist der Fehler weg.
Ja, auf jeden!
Im "Ami Howto" steht das auch so, hatte mich also nicht erschreckt :-)
Manchmal ist aber wirklich was am Sensor bzw. an der Leitung.
Bei mir hatte das flashen nix genützt, da einfach das Kabel defekt war.
Ca. 1cm hinter dem Stecker war es durch. Im Versuch hatte ich einfach den benötigten Widerstandswert durch die Isolierung im Kabel gesteckt, danach konnte der Fehler gelöscht werden.
Darauf hin, Stecker abschneiden, Leitung etwas verlängert und neuen Stecker drauf.
Umsonst geflasht für ca. 80€, repariert für 5€ incl. Versand durch Amazon. :lol: