Seite 13 von 27

Re: LED Scheinwerfer für Ampera

Verfasst: 17. Aug 2018 22:13
von Maxblue
So, bin gerade wieder da von meiner kleinen nächtlichen Spritztour und schwer begeistert vom neuen Durchblick. Das Licht ist sehr weiß, hat den typischen blauen Saum am Rand und einen saubere Hell-Dunkel-Grenze. Streulicht habe ich wesentlich weniger gesehen als bei früheren Experimenten mit anderen Fahrzeugen. Das wird der stabförmigen Bauform mit rundum angeordneten LEDs geschuldet sein, die von der Abstrahlung dem Glühfaden ähnelt, für den der Scheinwerfer ja entwickelt wurde . In Anbetracht der Verbesserung werde ich übrigens mit dem Lärm der Lüfter leben.

Bitte beachten, dass ich kein Licht-Experte bin (da gibt es hier andere), meine subjektive Erfahrung teile und vom Standard Long-Life Leuchtmittel komme, also dem Schlechtesten das ab Werk verbaut ist. Insofern ist der Unterschied vermutlich größer als wenn bereits bessere Birnen wie z.B. die Vosla drin sind. Außerdem ist der Umbau illegal. Ich werde mit dieser Tatsache ebenfalls leben, für das Mehr an Licht und den Gewinn an Sicherheit nehme ich das Risiko in Kauf. Außerdem gehört das weiße Licht inzwischen zum Stra0enbild, so dass man nicht mehr groß auffällt und schlussendlich erwartet ja niemand Hallogen-Licht in einem E-Auto... ;)

Mein Dank geht noch an die Kollegen, die sich hier im Forum mit dem Thema beschäftigt, ihre Erfahrungen geteilt und Ihre Zeit geopfert haben. Davon habe ich profitiert und mir vermutlich einige Fehlkäufe und die Zeit für das Testen erspart.

Re: LED Scheinwerfer für Ampera

Verfasst: 18. Aug 2018 07:05
von he2lmuth
Danke!
Würde das Kennzeichen unsichtbar machen!
Gegenüber der Vosla 30% ist der Gewinn an Helligkeit nicht groß.
Es gibt aber von DLAND eine Neue mit 3200 lm anstatt 2600 lm. 3200 haben auch die 5000K Xenon...
Die Lüfter sind so laut wie die Klimaventilation in Pos manuell 2 oder 3.

Re: LED Scheinwerfer für Ampera

Verfasst: 18. Aug 2018 08:41
von Maxblue
he2lmuth hat geschrieben:Danke!
Würde das Kennzeichen unsichtbar machen!
Gegenüber der Vosla 30% ist der Gewinn an Helligkeit nicht groß.
Es gibt aber von DLAND eine Neue mit 3200 lm anstatt 2600 lm. 3200 haben auch die 5000K Xenon...
Die Lüfter sind so laut wie die Klimaventilation in Pos manuell 2 oder 3.
Danke für den Hinweis. Bei mir gibt es leider das Problem, dass der linke Scheinwerfer durch den Lüfter zum „Schnarren“ angeregt wird. Wenn ich mit der Hand auf das Gehäuse drücke wird es wesentlich leiser. Mal sehen, vielleicht bekomme ich das noch weg.

Hatte deinen Link zu den 3200ern zwei Seiten vorher gesehen. Hast du schon bestellt? Würde mich interessieren ob das noch mal was bringt oder nur nur Zahlenwerk ist. Kenne das von den Akku Angaben, da wird auch gern geschönt. Falls es ein sichtbarer Mehrwert ist und keine Blendwirkung eintritt, würde ich mir die auch ordnern.

Re: LED Scheinwerfer für Ampera

Verfasst: 18. Aug 2018 10:09
von Andreas Ranftl
Nehmt doch einfach lüfterlose Lampen,die sind von der Bauform Lampenträger kürzer und das kleine Loch im Deckel abdichten ist keine grosse Sache,die meinen sind jetzt 3 Jahre drin!! :shock:

Re: LED Scheinwerfer für Ampera

Verfasst: 18. Aug 2018 11:35
von Maxblue
Andreas Ranftl hat geschrieben:Nehmt doch einfach lüfterlose Lampen,die sind von der Bauform Lampenträger kürzer und das kleine Loch im Deckel abdichten ist keine grosse Sache,die meinen sind jetzt 3 Jahre drin!! :shock:
Hast du eine Empfehlung (Link/Hersteller/Typ) für die LEDs die bei dir drin sind?

Und andere Frage: Ich würde gern auch den Rest der Glühlampen aus dem Auto entfernen und gegen LED tauschen. Das wären die Innenraumleuchten, die Kennzeichenleuchte und die Blinker vorn. Standlicht und Rückleuchten müssten ja bereits LED sein. Hat jemand Infos welche Lampen-Typen das jeweils sind? Und gibt es evtl. Probleme beim Austausch? Habe was von Canbus gelesen, von Fehlermeldungen und Flackern...

Re: LED Scheinwerfer für Ampera

Verfasst: 18. Aug 2018 11:46
von Maxblue
Die "ältere" 26W-Version der von Hellmuth vorgestellten LEDs scheinen auch bei Amazon in D bestellbar zu sein:

https://www.amazon.de/KOOMTOOM-Scheinwe ... 2+9012+led

Zumindest sehen sie optisch identisch aus. Vielleicht eine Möglichkeit für alle die nicht in China bestellen bzw. schnelleren Versand möchten.

Re: LED Scheinwerfer für Ampera

Verfasst: 18. Aug 2018 11:54
von he2lmuth
Ja, scheinen die Meinen zu sein. Allerdings würde ich 6500 K nicht nehmen.
Und die Aussagen sind teilweise fakes.
Da ist der DLAND Händler ehrlicher.
DLAND 31 €
Dieser 55 €
Habe die 3200er nicht bestellt haben mir meine Erben verboten :lol:

Re: LED Scheinwerfer für Ampera

Verfasst: 18. Aug 2018 12:26
von okko
@ Maxblue:
Andreas Ranftl hat geschrieben:Wer gutes Licht mit maximaler Ausbeute bei dieser schlechten Calibra-ähnlichen Scheinwerferkonstruktion will sollte
9012 XTREME LED KIT kaufen-siehe Bild,bin total zufrieden-Kegel stimmt,musste kaum mit dem Einstellgerät justieren.
Sorgen um die Kühlung gibts nicht,passiv mit Drahtgeflecht,einfach 12er Loch in Abdeckung bohren,Geflecht durchstecken und kühlungsgünstig fächern,abdichten,fertig.
Hier habe ich noch einen Link gefunden:
https://www.xenondepot.com/9012-Xtreme- ... 12-pro.htm

Re: LED Scheinwerfer für Ampera

Verfasst: 18. Aug 2018 12:32
von STdesign
Maxblue hat geschrieben:... Außerdem ist der Umbau illegal. Ich werde mit dieser Tatsache ebenfalls leben, für das Mehr an Licht und den Gewinn an Sicherheit nehme ich das Risiko in Kauf. ...
Umso wichtiger ist es, originale Lampen mitzuführen, sodass einen die Rennleitung zumindest weiterfahren lässt und "nur" das Bußgeldverfahren eröffnet. Ähnlich wie beim "dB Eater am Motorrad". Ich finde es deswegen auch wichtig, die Staubabdeckung nicht zu durchbohren. Sollte man vor Ort wechseln müssen ist der Scheinwerfer danach immernoch manipuliert und ggf. im Auge der Legislative nicht mehr dicht und einsatztauglich.
Zum Thema weitere Folgen: Das Bußgeld ist mit max. 90 Euro und 1 Punkt m.E. überschaubar. Wer schon jetzt mit vielen Punkten zu kämpfen hat, sollte sich den Umbau dennoch überlegen. Ansonsten solltest du mal einen Blick in deine Versicherungsbedingungen werfen. Meine z.B. begrenzt die Leistungskürzung / -freiheit bei einer Gefahrenerhöhung (= Veränderung des Scheinwerfer) auf 5000 Euro für Haftpflichtschäden. Damit bleibt auch dieses Risiko in einem überschaubaren Rahmen. Es wäre zumindest nicht existenzbedrohend.
Maxblue hat geschrieben:Und andere Frage: Ich würde gern auch den Rest der Glühlampen aus dem Auto entfernen und gegen LED tauschen. Das wären die Innenraumleuchten, die Kennzeichenleuchte und die Blinker vorn. Standlicht und Rückleuchten müssten ja bereits LED sein. Hat jemand Infos welche Lampen-Typen das jeweils sind? Und gibt es evtl. Probleme beim Austausch? Habe was von Canbus gelesen, von Fehlermeldungen und Flackern...
  • Für Innenraumleuchten (W5W) gibt es Sets z.B. bei eBay. Es gibt auch im Forum einige Einträge und Fotos dazu. Einfach kurz suchen.
  • Kennzeichenleuchte: W5W
  • Rückfahrleuchte: W16W
  • Nebelschlussleuchte: W16W
  • Blinkleuchte: WY21W
Du baust dir halt mit den weiteren Außenlampen zusätzliche (unnötige, weil praktisch kein eigener Sicherheitszugewinn) Hemmschuhe bzgl. Legalität ein. Der Vor-Ort Umbau bei einer Kontrolle wird dann schon aufwendig.
Versuch macht kluch, wenn man das unbedingt braucht: Die Lampenausfallkontrolle der Blinker könnte auch Probleme machen (falls der Überwachungsmechanismus wie folgt abläuft), selbst wenn du mit Vorwiderständen arbeitest. Die Prüfimpulse werden weiterhin gesendet, die Warnmeldung kommt dann zwar nicht, weil die Last stimmt, aber u.U. blitzt die LED ständig kurz auf wohingegen eine normale Glühlampe zu träge dafür ist. Du würdest quasi ein auffälliges Safety-Car bauen :lol: Versucht man das ganze mit einem Kondensator zu glätten, wird die LED träge. Bliebe irgendwas aufwendiges mit Transistorentladung, ... Wie gesagt, vlt ist das aber auch gar kein Thema und es funktioniert sofort.

Re: LED Scheinwerfer für Ampera

Verfasst: 18. Aug 2018 12:35
von he2lmuth
Ein Kit bei dem die LEDs nur nach 2 Seiten leuchten kann ich nicht empfehlen, habe 3 davon hier gehabt.
Und bitte: Nicht Vorwiderstände sondern Parallelwiderstände ;)