Seite 13 von 13

Re: [Markus D.] Mein Ampera in Forchheim

Verfasst: 5. Nov 2025 20:34
von Markus Dippold
Der Ampera wehrt sich.
Schrauben sind festkorrodiert (Querlenker? Traggelenke?), die Köpfe reißen ab.
Gestern haben sie einen halben Tag benötigt, um eine Seite nur zu zerlegen ...

Er bekommt es schon ordentlich hin, dauert halt.
Hat er auch nicht damit gerechnet, daß das so hart geht.

Da die Tochter ein Auto benötigt, hat sie jetzt solange den Zoe. Der i-MiEV, den wir jetzt verstärkt nutzen, ist reichweitentechnisch problematisch. Die Kälte macht dem Akku zu schaffen, derzeit nur 80-85km Reichweite, wenn voll, dann 3km mit kaltem Akku gefahren, 10km Reichweite weg. Dazu, daß er sich öffentlich nur noch unzuverlässig AC-laden läßt. Das könnte mit entsprechender Software in den Säulen verbessert werden, gibt auch solche Säulen, nur weiß man das vorher halt nicht.

Re: [Markus D.] Mein Ampera in Forchheim

Verfasst: 6. Nov 2025 11:53
von Harvey
Oje dann hoffe ich das mein morgiger Werkstattaufenthalt besser verläuft..
Manschette Antriebswelle Beifahrerseite machen und vorne 2 neue Reifen und Wieder Vorführung TÜV...
Wenn alles glatt geht hat er morgen Nachmittag wieder 2 Jahre TÜV und es geht weiter mit meinem super Auto..

Re: [Markus D.] Mein Ampera in Forchheim

Verfasst: 6. Nov 2025 17:48
von Markus Dippold
Da die Antriebswellen eingeklebt waren (wegen heftigem Klick-Klack bei Lastwechseln), hat der rechte ABS-Sensor beim Zerlegen wohl was abbekommen. Verkabelung etc. alles ok, also wohl der Sensor. Ist bestellt, morgen Nachmittag soll dann alles fertig sein.
TÜV ist drauf, muß also nicht nochmal extra dort vorbei.

Ich bin auf die Rechnung gespannt ...

Re: [Markus D.] Mein Ampera in Forchheim

Verfasst: 6. Nov 2025 18:06
von Andreas Ranftl
Ja das mit den Manschetten ist zurzeit der Renner,Ursache Alterung Faltenbalg,genau an der Spitze reißen die auf.ABS ist wie immer die zerfetzte Beilagscheibe Radnabe/Gelenk eine sehr wahrscheinliche Ursache,es gibt Ringteile die am Polrad mitwandern und das Signal auf gebrochene Länge abschirmen und auch vergogenes Blech nebst Rostkrümel die vom Sensor gebremst werden und die Magnetschicht,Sensor beschädigen,alles schon gesehen.Druckluft hilft da sehr.

Re: [Markus D.] Mein Ampera in Forchheim

Verfasst: 8. Nov 2025 17:16
von Markus Dippold
Ampera ist fertig, funktioniert alles, TÜV-Plakette ist drauf.
850 Euro hat das jetzt gekostet.

Wenn an der Stelle die kommenden 12-13 Jahre Ruhe ist, soll es mir recht sein.