AMPERA-e

Das neue Elektroauto von Opel
Antworten
Benutzeravatar
mainhattan
500 kW - overdrive
Beiträge: 4313
Registriert: 8. Jan 2014 19:25
Wohnort: Bad Soden am Taunus
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von mainhattan »

ClausW hat geschrieben:Vieleicht könnte man die Kontakte zu Opel (@Mainhattan) und
@Markus Dippolds Solarzeitschrift
ich werde auf jeden Fall versuchen, mal eine Probefahrt zu bekommen.
Vielleicht kann ich den Herausgeber der Solarzeitschrift als Erfahrenen dazu überreden, daß er Opel dazu überredet, ihm mal ein paar Tage ein Testfahrzeug zu überlassen
ausnutzen zu einem erneuten (bundesweiten?) Opel-Volt Treffen mit einer Vorführung des Ampera e für alle interessierten Amperisti/Voltaner ? Das wär doch mal eine Idee, oder ?
Diese Idee hatte ich bereits bei KTN an der IAA unter vier Augen thematisiert. Hatte ich hier schon einmal angesprochen. Da hatte er mir auch den Hinweis gegeben, dass sie in den USA sowas für die Volt 1- Gemeinde bei Markteinführuhg des Volt 2 gemacht hatten. Mein Vorschlag war, so etwas hier ebenso zu machen. Dem war er nicht abgeneigt ;)

Hinsichtlich der Stimmungslage wegen einiger Punkte, wie Ladestärken, Beleuchtung ( vs. "Teelichter" bei unseren Amperas), Reichweiten etc., stehe ich weiterhin bilateral mit dem verantwortlichen Programmmanager im Kontakt.

Im Ergebnis: Nach meiner Einschätzung ist es dafür derzeit noch zu früh.
Da die Öffentlichkeit ausser Photoshop Bildern und Camouflage- Erprobungsfahrzeugen noch nichts kennt und der Genfer Autosalon bereits nächste Woche startet, keine Indizien jedoch für die Vorstellung des Ampera-e dort sprechen, wird es entweder noch bis zum Pariser Autosalon dauern, oder man macht es wie Tesla mit dem Model 3 und wird eine Vorstellung ausserhalb der grossen Bühnen planen.

Den Ankündigungen von KTN zufolge wird der Ampera-e aus dem Schatten heraustreten und neue Maßstäbe setzen und Opel dafür kämpfen. Im Gegensatz zu 2010 ff. steht Opel finanziell besser da und hat eine grundlegend andere Mannschaft an Bord. Wenn man den vielen Ankündigungen anderer Hersteller Glauben schenken mag, werden die Opels auch nicht drumherum kommen; vrallem aber dem Anpsruch gerecht zu werden, ( nachhaltige) Mobilität zu einem vertretbaren/akzeptablen Preis zu liefern.

Meine Prognose ist, wenn die Bundesregierung mitsamt der Länder und der Industrie sagen wir mal bis Q3/Q4 2016 auf ein Förderungsgesamtpaket geinigt hat (direkte Prämien, Infrastrukturausbau, Fahrstromangebote etc.) und in diesem Zeitfenster Opel mehr Details und das erste Serienmodell vorstellt, wird das zu einer Erfolgsgeschichte schlechthin. Ich gehe davon aus, dass im ersten Halbjahr 2017 die Produktionsvorbereitungen auf Hochtouren anlaufen und mit Modelljahr 2018 ab Charge Mai/Juni 2017 die ersten Ampera-e vom Band laufen werden.
Gruß
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
Loader230V
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 385
Registriert: 3. Nov 2012 18:18
Wohnort: 92648
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Loader230V »

So eine Veranstaltung würde mich auch interessieren :D . Hatte 2010 die Reservierungsgebühr (EUR 150,-) für den Ampera bezahlt und wurde dann im März 2011 von Opel zur Präsentation des Fahrzeuges nach Berlin eingeladen. Verbunden war damit ein umfangreiches Rahmenprogramm und ein erstklassiges Catering. Neben einer Übernachtung im Nhow Hotel, die Opel bezahlt hat, waren meine Frau und ich auch auf das Konzert von Katie Melua, damals Markenbotschafterin für Opel, eingeladen. Nach dem Konzert auch noch ein bisschen Smalltalk und Shakehands mit Katie sowie Autogramme von Katie. Hab da irgendwo noch Fotos davon, muss ich mal suchen.

Im Mai 2011 waren wir dann in das Allerheiligste von Opel, in das Testzentrum in Dudenhofen, eingeladen. Mit Testfahrten über das Gelände, Probefahrt mit dem Brennstoffzellenfahrzeug von Opel und natürlich Testfahrten mit dem Ampera. Damals hat der Bauch entschieden, ein Ampera muss her.

Die Reservierungsgebühr war seinerzeit sehr gut angelegt. Und nach dem ich ja einen bestellt hatte, wurde mir die Reservierungsgebühr auch wieder rückerstattet :lol: .

Wenn es wieder so eine oder eine ähnliche Veranstaltung geben sollte, sind ich und meine Frau in jedem Fall dabei.

Schöne Grüße
Lothar
Stell Dir vor es gibt genug Strom und keiner fährt damit.
Nachbars Lumpi
500 kW - overdrive
Beiträge: 1891
Registriert: 22. Okt 2014 09:28
Wohnort: Main-Taunus- Kreis
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Nachbars Lumpi »

Mist, mein Beitrag wurde wieder gefressen.

Ich wollte nur sagen, dass ich dir, Mainhatten, mit deinen Ausfuehrungen nur zustimmen kann. Auch wenn es in der ersten Version etwas laenger war. :lol:
Modell 2012: CU117XX

Ein Stromanschluss in der TG sollte auf Basis WEG § 21,Abs. 5,Nr. 6 und WEG § 14,Abs. 2. einfach durchsetzbar sein.
Benutzeravatar
mainhattan
500 kW - overdrive
Beiträge: 4313
Registriert: 8. Jan 2014 19:25
Wohnort: Bad Soden am Taunus
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von mainhattan »

Passt :)
Gruß
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
Michel-2014
500 kW - overdrive
Beiträge: 2392
Registriert: 18. Apr 2014 22:28
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Michel-2014 »

Was hab ich verpasst? Vorgestellt in Genf ??? 4 Sitze ??? Ist das wieder Qualität Journalismus ??? Richtig abschreiben sollte doch drin sein oder ??? :-)

http://www.gruenderszene.de/allgemein/a ... -genf-2016
Kleiner Stromer ;-)
Nachbars Lumpi
500 kW - overdrive
Beiträge: 1891
Registriert: 22. Okt 2014 09:28
Wohnort: Main-Taunus- Kreis
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Nachbars Lumpi »

Oha... das hat wohl einer was durcheinander geworfen. Koennte auch sein, dass der Journalist vorher bei Bugatti war und mal am Auspuss schnueffeln duerfte. :lol:

Der Ampera-e wird in Paris vorgestellt. Auch wird er 5 Sitze haben.
Modell 2012: CU117XX

Ein Stromanschluss in der TG sollte auf Basis WEG § 21,Abs. 5,Nr. 6 und WEG § 14,Abs. 2. einfach durchsetzbar sein.
Benutzeravatar
Markus Dippold
1.21 Gigawatt
Beiträge: 4533
Registriert: 11. Okt 2012 11:46
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Markus Dippold »

@mainhattan:
Markus Dippold hat geschrieben:Der Ampera-e sollte als Lademöglichkeiten mindestens 11kW dreiphasig mitbringen und
bash_m hat geschrieben:Wieso seid ihr euch so sicher, dass er mindestens ein 11kW Lader bekommt?
Vergesst nicht, dass es ein umgelabelter Bolt ist und in Amerika gibt es keine 3 phasen Lader. Hier ist normalerweise bei ~7,4kW über eine/zwei Phase(n) Schicht im Schacht.
Wenn du kannst, bitte wirklich bei Opel plazieren.
Mit einem 3.7kW-AC-LAder würde ich das Auto keinesfalls kaufen. Da denke ich nichtmal drüber nach.
Bei 7.4kW könnt' ich mir es überlegen, dann braucht es aber was als "Dreingabe" (z.B. ein kleines Köfferchen ... von Desgin-Werk :D).
Besser mindestens ein 11kW-AC-Lader - oder besser noch: 22kW, meinetwegen optional.
Irgendeine DC-Ladung mit mindestens 50kW versteht sich von selbst.

Das Fahrzeug muß auch beides eingebaut haben können:
- 50kW DC
- 11 bzw. 22kW AC

Selbst bei 7.4kW dauert das rund 10 Stunden, bis man den Akku wieder voll hat. Das ist eigentlich nicht akzeptabel für mich, selbst wenn das zu Hause ist.

Gruß
Markus
Benutzeravatar
mainhattan
500 kW - overdrive
Beiträge: 4313
Registriert: 8. Jan 2014 19:25
Wohnort: Bad Soden am Taunus
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von mainhattan »

Hallo Markus,
hallo @all,

ich kann Euch "beruhigen". Habe ich schon recht früh (19.02.16) "eingebläut" bzw. unternommen:

Hallo Herr xxx,

zum Wochenende möchte ich Ihnen gerne noch einen Gedanken mit auf den Weg geben, auch wenn davon ausgehend, dass der Ampera-e einen bereits hohen Reifegrad erreicht hat.

Wie wir nunmehr über die Presse/sozialen Netzwerke informiert worden sind, wird der Ampera-e 2017 von Opel auf den Markt gebracht. Basierend auf dem Chevy Bolt EV, können wir nur hoffen, dass der Opel-Ableger den europäischen Mitbewerbern neben der reinen Reichweite (>320 km) in anderen Punkten mindestens auf Augenhöhe wenn nicht um ein bis zwei Schritte voraus sein wird.

1. Ladestärken des internen Ladegerätes
Wie zu erfahren ist, soll der Bolt einphasiges Laden bis 7,2 kW ermöglichen, CCS Gleichstrom-Laden (amerikanische Version Typ1/CCS) bis vermutlich 50 kW.

Meine Einschätzung hinsichtlich Drehstrom:
7,2 kW (bei 230V/32A) ist nicht mehr ausreichend. Die Mehrheit der (halb)öffentlichen Ladepunkte liefert dreiphasigen Wechselstrom bei 22 kW Ladeleistung. Das muss das serienmässige Ladegerät hergeben. Schon deshalb, da die Batterie mit Nennkapazität 60 kWh ausgestattet sein „soll“ (oder ist für Opel etwas „Reduziertes“ geplant?). Denn es ist einem Nutzer des Fahrzeuges, sowohl auf Fernstrecken, als auch beim zeitlich limitierten Laden im (halb)öffentlichen Bereich aus meiner Sicht nicht zuzumuten, das Fahrzeug bis zu 9 Stunden ohne verfügbare Gleichstrom-Lademöglichkeit aufzuladen. Wäre ein AC-43 kW Laden analog den (frühen) Renault Zoe-Modellen erreicht, wäre das ein absolutes Kaufargument für den Wagen!
Mir ist jedoch (leider) sehr wohl bekannt, dass in den USA mehr als einphasiger Drehstrom faktisch nicht vorhanden ist. Für den europäischen Markt gelten jedoch andere Bedingungen.

Meine Einschätzung hinsichtlich Gleichstrom/ CCS:
Hier sollte die Untergrenze bei 50 kW liegen. Wie bereits gelesen, soll der Bolt innerhalb einer Stunde 80% geladen werden können. Geht man jetzt einmal von dem nutzbaren SoC des Amperas aus, also rund 66%, läge die Nennkapazität beim Ampera-e bei 40 kWh. Geht man jetzt davon aus, dass mit 80% 32 kWh gemeint sind, käme das in etwa hin - zieht man die zurückgehende Ladeleistung z.B. für das Balancing, Temperieren etc. ab. Aber auch hier halte ich dies für die absolute Untergrenze.

Da aber nun bis zur Markteinführung noch einige Monate hin sind, kann ich Ihnen nur empfehlen, wenn möglich diese Optionen zu berücksichtigen. Sei es aus dem Ampera Forum, oder auch über Twitter - die EV Community ist sich einig: 7,2-7,4 kW Ladeleistung einphasig sind zu wenig. Das mussten auch schon bitter andere Hersteller erfahren, wie z.B. BMW, VW, Mercedes, als auch Nissan. Denn hier ist meist nur gegen Aufpreis eine „Schnellladung" möglich, was dennoch faktisch nur eine Anhebung von 3,7 auf 7,4 kW entsprach.
Das Tesla Model 3 wird Ende diesen Monats der Öffentlichkeit vorgestellt; ich gehe schwer davon aus, dass dort mindestens ein dreiphasiger Lader mit 11 kW vorzufinden sein wird; womöglich gegen Aufpreis analog dem Model S ein Doppellader mit 22 kW.

2. Beleuchtung
Noch ist auf den Animationen des Bolt noch nicht so recht zu erkennen, vielleicht habe ich es auch überlesen, dass der Ampera-e ein vernünftiges Fahrlicht erhalten wird. Sei es Xenon oder noch besser, das neue Matrix-LED Licht. Wie sehen Sie das?
Die HIR2-Lampen des Ampera sind absolut „ausbaufähig" - ich möchte in Zukunft nicht mehr den Schatten meines Fahrzeuges vor mir sehen, weil hinter mir ein Wagen mit Xenon/LED Licht steht…

Wie Sie sich vorstellen können, brennen viele potentiell Interessierte auf die ersten Details zum Ampera-e!

...

Frau Tina Müller schien es offensichtlich große Freude bereitet zu haben!

Als konstruktiv kritisch eingestellter Kunde hoffe ich, dass Sie das positiv einordnen können.

Auch hoffe ich, dass ich Ihnen ein paar weitere Impulse geben konnte, die mir, aber auch vielen interessierten Ampera(-e) Fahrern am Herzen liegen.

Ausgehend davon, dass sich bis Mitte des Jahre die Legislative/Executive in Berlin zu weitreichenden Fördermaßnahmen ab 2017 durchringen kann, bei richtiger Rezeptur der Fahrzeug-Merkmale, prophezeie ich Ihnen schon heute, dass die anvisierten Produktionseinheiten deutlich übertroffen werden!

An dieser Stelle - weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung des Projektes und freue mich von Ihnen wieder zu hören!


Viele Grüße,

Matthias Peter

Mit Strom gegen den Strom.
Courage to change.
post@mit-strom-gegen-den-strom.de


Prompt kam auch ein kurzer Zwischenstand, der da lautet:

Danke für Ihre Nachricht Herr Peter,

in der Tat sprechen Sie in Ihrer Mail einige wichtige Punkte an, zu denen ich ihnen bei gegebenem Anlass sicherlich nähere Auskunft erteilen kann.

Ich nehmen an, sie hatten diesen Clip bereits gesehen?

https://www.youtube.com/watch?v=KR2wHJeqDCI

Gruß


Zusammengefasst nach Opel-Jargon "Stay tuned!

Meine Meinung - Wenn Opel in Europa Vorreiter sein möchte muss man hier halt nunmal im Entwicklungszweig bei der Ladeleistung unterschiedliche Wege gehen. Analog unseren Amperas wo statt mit 16A mit 15A Stärke geladen wird was faktisch dann in 3,5 kWh mündet, wird der Chevy Bolt EV mit 230V/240V/32A einphasig geladen werden können, was dann auch die 7,2 kWh statt 7,4 kWh ergibt. Ich denke, der einzige Unterschied zwischen der US-Variante und der EU-Variante müsste tatsächlich der Lader sein; denn die Kühlung/das Balancing muss ja sowieso wegen der DC Fastcharging Option vorgesehen werden.

Es bleibt spannend. Aber das Wichtigste ist, wir behalten einen guten Draht auf die Südseite des Mains :mrgreen: Ich bleib' dran. Nebenbei - KTN war ja auch für einen Individualvorstellung für die Amperagemeinde (damit mein ich natürlich auch die Voltfahrer ;) ) aufgeschlossen. Den Product- bzw. Projektmanager für die Elektrifizierung bearbeite ich weiter. Stay tuned 8-)
Gruß
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
Benutzeravatar
Markus Dippold
1.21 Gigawatt
Beiträge: 4533
Registriert: 11. Okt 2012 11:46
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Markus Dippold »

Super!
Michel-2014
500 kW - overdrive
Beiträge: 2392
Registriert: 18. Apr 2014 22:28
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Michel-2014 »

Wir sind gespannt ;-)
Danke für Deinen Einsatz.
Kleiner Stromer ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste