Seite 2 von 4

Re: Nochmal RWE-Ladestationen

Verfasst: 22. Jul 2012 17:27
von EcoCarer
@ Jürgen, es geht auch anders herum. Mal schauen wann ein Arbeitnehmer sich eins kauft:
Bild

Re: Nochmal RWE-Ladestationen

Verfasst: 22. Jul 2012 17:39
von Kratus
Toll!

Sowas habe ich auch vor. Ich muss nur noch brav auf mein Ampera warten, bevor ich meine Mitarbeiter mit dem Virus anstecken kann.

Re: Nochmal RWE-Ladestationen

Verfasst: 22. Jul 2012 17:43
von sirtom1955
Hallo Zusammen,
in München ist es ähnlich schwierig, ich arbeitet bei einem großen Elektrokonzern der das Thema Elektromobilität zur Zeit sehr forciert und sehr große Anstrengungen in die Forschung und Entwicklung steckt. Das war u.a. auch der Grund warum ich selbst vom Virus "Elektromobilität" angesteckt wurde und heute einen Ampera fahre.

Nun zum Thema: seit mehreren Wochen versuche ich Zugang zu Ladesäulen unserer Firma und von SWM (Stadtwerke München) - die auf dem Firmenparkplatz installiert sind - sowie E.ON zu bekommen und hatte bisher wenig Erfolg, denn bisher liegt mir kein Zugang vor, ich lade weiterhin nur zu Hause.

Gründe:

- die Ladesäulen in unserer Firma sind bis 04/2012 noch für ein Forschungsprojekt ausschließlich für diese Fahrzeuge reserviert (aber werden danach evtl. freigegeben, das ist noch sicher, aber das wären 10 Stück)
- für die 2 Ladesäulen von SWM direkt am Haupteingang meiner Firma sind lt. SWM leider zur Zeit keine RFID-Karten mehr verfügbar (evtl. wieder ab Mitte Aug. 2012, bin ich mal gespannt).
- E.ON hat mir nach diversen Kontaktaufnahmen deren RFID-Karte zugesagt, aber diese ist bisher leider noch nicht eingetroffen.
- ein weiterer Anbieter im Münchner Westen hat mich sofort nach Anfrage angerufen und mitgeteilt, dass derer Zugangskarten z.Zt. mit neuer SOftware bestückt werden und evtl. in zwei Wochen zur Auslieferung kommen.

Und alles das in einer Region die Modellcharakter für die gesamt BRD haben soll. Das zeigt wieder mal, mit welch geringem Interesse das Thema vorangebracht wird, man hat fast den Eindruck, es handelt sich um eine "Alibiveranstaltung".

Ich berichte wieder wenn ich Neuigkeiten habe. :-(
Schönes Wochenende.

VG Thomas

Re: Nochmal RWE-Ladestationen

Verfasst: 22. Jul 2012 18:06
von Jürgen
EcoCarer hat geschrieben:@ Jürgen, es geht auch anders herum. Mal schauen wann ein Arbeitnehmer sich eins kauft:
Bild
@EcoCarer:

...Toll...! ich glaube, "ich werde bei euch Becker"... :-)

-ok ok..., -aber zum Ampera aufladen und zum Brot kaufen, komme ich auf jedenfall vorbei...! :-)

Jürgen.

Re: Nochmal RWE-Ladestationen

Verfasst: 22. Jul 2012 20:30
von EcoCarer
@ Jürgen (und natürlich auch alle anderen): Herzlich Willkommen!
@ Sirtom: Alles geht beim öffentlichen Laden sehr kompliziert oder eben erfreulich einfach.
Stadtwerke und Großkonzerne machen es ja bekanntlich kompliziert und versuchen oft die "Lader" auf Ihren Kundenkreis zu beschränken oder in einen neuen Vertrag zu bekommen.
Gestern habe ich mal eine neue, knapp zwei Wochen alte Lademöglichkeit getestet und wurde erstmals echt positiv von der funktionierenden Einfachheit überrascht:
Die Stadtwerke Haan haben in einer von ihr betriebenen City-Tiefgarage eine mit Münzeinwurf zu bezahlende Ladestation installiert. Kostet 30ct/kWh, der kleinste Betrag ist eine 10ct Münze und der Ladevorgang stoppt, wenn der Betrag "verladen" ist. dafür ist aber dann das Parken umsonst. - Wie sie das technisch geregelt haben? Schliesslich muss man bei der Einfahrt ja die übliche Magnetkarte ziehen, die ja für die Ausfahrt durch Bezahlen freigeschaltet werden muss. Hat echtes "Klappt doch nie Potential" dachte ich. Weit gefehlt:
Einfach nicht (!) am Kassenautomat bezahlen, an die Schranke vorfahren und den Infoknopf drücken. Dann meldet sich der Parkwächter aus dem Off seines Kabuff "Guten Tag, ja bitte?" Man sagt so etwas wie "Ich bin das Elektroauto". Er: "O.K., ich öffne die Schranke, ein schönes Wochenende und eine gute Heimfahrt wünsche ich."
Hääh, verblüffte Denkpause, kann es das schon gewesen sein? Und so freundlich? - Tatsächlich! Da komm' ich wieder mal parken, wenn's z. B. zum Frisör geht...
Bild
Bild

Re: Nochmal RWE-Ladestationen

Verfasst: 22. Jul 2012 20:30
von EcoCarer
@ Jürgen (und natürlich auch alle anderen): Herzlich Willkommen!
@ Sirtom: Alles geht beim öffentlichen Laden sehr kompliziert oder eben erfreulich einfach.
Stadtwerke und Großkonzerne machen es ja bekanntlich kompliziert und versuchen oft die "Lader" auf Ihren Kundenkreis zu beschränken oder in einen neuen Vertrag zu bekommen.
Gestern habe ich mal eine neue, knapp zwei Wochen alte Lademöglichkeit getestet und wurde erstmals echt positiv von der funktionierenden Einfachheit überrascht:
Die Stadtwerke Haan haben in einer von ihr betriebenen City-Tiefgarage eine mit Münzeinwurf zu bezahlende Ladestation installiert. Kostet 30ct/kWh, der kleinste Betrag ist eine 10ct Münze und der Ladevorgang stoppt, wenn der Betrag "verladen" ist. dafür ist aber dann das Parken umsonst. - Wie sie das technisch geregelt haben? Schliesslich muss man bei der Einfahrt ja die übliche Magnetkarte ziehen, die ja für die Ausfahrt durch Bezahlen freigeschaltet werden muss. Hat echtes "Klappt doch nie Potential" dachte ich. Weit gefehlt:
Einfach nicht (!) am Kassenautomat bezahlen, an die Schranke vorfahren und den Infoknopf drücken. Dann meldet sich der Parkwächter aus dem Off seines Kabuff "Guten Tag, ja bitte?" Man sagt so etwas wie "Ich bin das Elektroauto". Er: "O.K., ich öffne die Schranke, ein schönes Wochenende und eine gute Heimfahrt wünsche ich."
Hääh, verblüffte Denkpause, kann es das schon gewesen sein? Und so freundlich? - Tatsächlich! Da komm' ich wieder mal parken, wenn's z. B. zum Frisör geht...
Bild
Bild

Re: Nochmal RWE-Ladestationen

Verfasst: 22. Jul 2012 20:45
von Jürgen
EcoCarer hat geschrieben:@ Jürgen (und natürlich auch alle anderen): Herzlich Willkommen!
@ Sirtom: Alles geht beim öffentlichen Laden sehr kompliziert oder eben erfreulich einfach.
Gestern habe ich mal eine neue, knapp zwei Wochen alte Lademöglichkeit getestet und wurde erstmals echt positiv von der funktionierenden Einfachheit überrascht:
Die Stadtwerke Haan haben in einer von ihr betriebenen City-Tiefgarage eine mit Münzeinwurf zu bezahlende Ladestation installiert. Kostet 30ct/kWh, der kleinste Betrag ist eine 10ct Münze und der Ladevorgang stoppt, wenn der Betrag "verladen" ist. dafür ist aber dann das Parken umsonst. -
Bild
Hallo EcoCarer:

...Genial einfach, oder einfach genial...! :-)

Jürgen.

Re: Nochmal RWE-Ladestationen

Verfasst: 23. Jul 2012 13:55
von wolf
EcoCarer hat geschrieben: Bild
@EcoCarer: Was ist das für ein Kabel? Ich kenne nur das normale mitgelieferte Ampera-Teil.
Grüße,
W.

Re: Nochmal RWE-Ladestationen

Verfasst: 23. Jul 2012 17:28
von sirtom1955
Das würde mich auch interessieren was das für ein Kabel ist, das sieht ja bedeutend einfacher aus als der Standard der beim Ampera mitgeliefert wird; sowas ähnliches benutze ich normalerweise wenn ich mein Wohnmobil an der CEE-Steckdose anschließe.

Re: Nochmal RWE-Ladestationen

Verfasst: 23. Jul 2012 21:16
von Kratus
Es sieht aus wie ein Mode 3 Typ 2(Mennekes)/ Typ 1 Kabel.
Siehe hier:
viewtopic.php?f=3&t=381&hilit=mode+3+Ty ... t=10#p5070