Wieder was gelernt!Markus Dippold hat geschrieben: ↑23. Jun 2023 08:05 Zur Farbe:
Von dem Lithium-weiß gibt es 4 Ausprägungen.
weißlich, rötlich, bläulich, gelblich

Bei dem anderen Ampera wo ich das mit der Ladeanzeige gesehen habe, ging es um das selbe Baujahr. Also auch 2012. Ich finde diese vielen Detailunterschiede bei dem Wagen echt ein wenig verwirrend! Da helfen leider auch die vielen Preislisten nicht wirklich weiter. Aber gut, das muss man dann wohl so nehmen.Markus Dippold hat geschrieben: ↑23. Jun 2023 08:05 Die Ladeanzeige in A, die du gesehen hast, ist vermutlich die manuelle Einstellung im Fahrzeug, die die neueren Modelle haben. Das hat aber nichts mit dem tatsächlichen Ladestrom zu tun. Den kann man mit Tools wie z.B. Torque auslesen.
10 Minuten laden bei leerem Akku (und wenn du noch mit "Unterstrom" wegen der Hysterese angekommen bist) reichen nicht, um bei der Akkuanzeige großartig was zu reißen. Der Ampera lädt mit maximal 3,6kW, da dauert das etwas. "Grüner Knubbel" leuchtet dauerhaft => der lädt schon.

Das hört sich dann schon mal gut an!Markus Dippold hat geschrieben: ↑23. Jun 2023 08:05 Das Update, was da eingespielt wurde, war vermutlich das, bei dem die Sensoren etwas toleranter parametriert wurden und das bei vielen Amperas die nutzbare Akku-Kapazität etwas reduziert hat. Der Vorteil dieses Updates ist, daß man den Fehler mit oben genanntem Tool auch selbst löschen kann (ohne Update nicht bzw. alles andere als trivial).
Der Hauptgrund für den Fehler ist ein Kontaktproblem (korrodiert, Kabelbruch, Wackelkontakt ...) vom Sensor des Akku-Kühlmittelbehälters zur Steuerung.
Zu 1.: Leider nichts bekannt und in den Servicenachweisen wurde das Kühlmittel immer mit "Nein" abgehackt.Markus Dippold hat geschrieben: ↑23. Jun 2023 08:05 Bei diesem Ampera würde ich folgendes erwarten:
- Er hat bereits den 2. Akkukühlmitteltausch hinter sich (können nur zertifizierte Werkstätten), ich habe beim letzten Mal 170 Euro dafür bezahlt.
- Motorölwechsel sollte gemacht sein (und dann die Anzeige resetten, was aber nur ein Knopfdruck ist), je nach Motorgebrauch reicht so ein Wechsel alle 2-4 Jahre
- hintere Bremsscheiben prüfen, daß die Handbremse sauber löst (die Rückholfeder ist etwas schwachbrüstig ausgelegt), also fahren und mal gucken, ob die Felgen wärmer werden als sie es sollten
Zu 2.: Auch negativ. Letzter Service war ja in 2019 und der BC zeigt einen Restwert von 41% oder so ähnlich an. Das dürfte aber das geringste Problem bei dem Wagen sein. Kann man ja überall machen lassen.
Zu 3.: Hier ist das Tragbild nicht mehr ganz in Ordnung. Also von der gesamten Fläche stehen noch ca. 70% noch zu Verfügung. Der äußerer Rand ist hier bereits am gammeln. Wie so üblich. Der TÜV dürfte damit noch keine Probleme haben, sofern die Bremsleistung insgesamt noch in Ordnung ist. Vorne sind sie in Ordnung. Beim öffnen der Feststellbremse hört man links oder rechts noch ein mechanisches klacken. Die Bremse öffnet und schließt aber soweit korrekt. Wahrscheinlich mal eine Reinigung von Nöten?