@ampera-phoenix: ich gaube, was ein wenig irritiert ist, dass der Ampera zwar bis ca. 6-8 km/h herunterrekuperiert aber dann sein 5-6 km/h "Kriechgeschwindigkeit" halten will, also im gegenteil, sogar noch energie hineinsteckt - steht irgend wo, dass das ein klassisches Automatikgetriebe simulieren soll. Wenn Mann (noch mehr wahrscheinlich Frau

dann leicht auf der Bremse steht (!) liegt der Stromverbrauch nicht bei 0,4kW sondern 1,irgendwas.
d.h. ein Teil des rekuperierten Stroms geht wieder verloren. Vielleicht wäre eine einfachere Lösung dieses "Kriechen" auch bei leicht betätigtem Bremspedal zu unterbinden (anderer Schwellwert) und halt den letzten Rest zu rekuperieren. Wahrscheinlich rollt der Wagen aber bei leichter Steigung dann (unerwartet) zurück und da wird mit der gegenwärtigen Lösung (leichter Vorwärtszug + mechinsche Bremse) vermieden.
Ich hätte mir ja eher Tempomatunterstützung im niedrigen Bereich gewünscht. Von mir aus keine Einstellung unter 30 km/h (ist glaub ich eine Sicherheitsvorgabe) aber wenigstens ein tempomatgesteuerte Beschleunigen auf die 30km/h sagen wir von 10km/h an.
PS: bringt das höhere Rekuperieren im "L" Modus tatsächlich eine Energieersparnis gegenüber "D"? Ich fahre/teste im Moment überwiegend in "L" im Stadtverkehr (wegen Heizung sind Vergleichsmessungen aber praktisch nicht möglich), aber oft kommt es vor, dass man mit "L" zuviel kinetische Energie abbaut und dann doch wieder beschleunigen muss - und das ist energetisch noch schlechter als "gleiten". Bei "D" geht halt leider die Rekuperation unter Mitbenützung des Bremspedals nicht so stark wie im "L" Modus. Wie wärs mit einem dynamischen Rekuperationszuwachs wenn man länger mit leichtem Druck am Bremspedal ist (also von D-Verzögerung bis hin zur L-Verzögerung z.B. in der 3.-6. (?) Sekunde? Dann bräuchte man "L" ja nur mehr bergab.