Seite 2 von 25

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 2. Feb 2012 23:32
von EcoDrive
Hallo Tachy

Auf 37km 5 mal den RE gestartet, scheint mir nicht so sinnvoll. Wie lange ist er jeweils gelaufen?
Unter diesen Voraussetzungen, hast du mit der direkten Luftheizung wohl recht.
Und der Winter dauert nicht nur eine Woche.

Wenn der RE jeweils nur kurz gelaufen ist, bei diesen Aussentemperaturen, wäre es da sinnvoll
den Halten Modus zu verwenden? Damit würde der RE und der Akku mal so richtig warm.

Grüsse
EcoDrive

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 3. Feb 2012 08:02
von Martin
Tachy hat geschrieben: Nur zum Heizen der Batterie den RE anzuschmeissen lohnt sich nicht. Wie gesagt, ich hätte das mit einer Luftstandheizung realisiert. Mit den 1,25 L Sprit (12,5 kWh Energieinhalt!) hätte man mit einer direkten Luftheizung den Innenraum + Batterie locker 12 Stunden (!) auf Temperatur halten können!
Darf ich auf einen kleinen Denkfehler hinweisen?
Luftstandheizung wird nicht in der Lage sein den Akku zu heizen. :)

MfG
Martin

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 3. Feb 2012 08:30
von Yellow
Tachy hat geschrieben:Heute bin ich bei -7°C rumgefahren.

Auf der Hinfahrt zur Arbeit ist der RE dreimal angesprungen und hat seine 0,5 Liter verbraucht. Streckenanteil: 3 km. Gesamtreichweite unverändert bei ca. 50-55 km, vor der Fahrt in der Garage angesteckt.
Was bedeutet das "vor der Fahrt in der Garage angesteckt" genau? Nur angesteckt oder hast Du auch die Klimatisierung vor Fahrtantritt gestartet?
Ich denke, das erst durch Start der Klimatisierung der Akku vorgeheizt wird. Das Anstecken alleine bewirkt ja nichts, da das Auto nicht weiss wann Du losfahren möchtest.

Es würde mich brennend interessieren, ob der RE auch anspringt, wenn Du vor Fahrtantritt den Wagen per Fernbedienung vorgeheizt hast.

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 3. Feb 2012 08:36
von EcoDrive
@ Matin

Da hast du sicher recht. Mit heisser Luft den Akku Kühl- Heizkreislauf auf Temp. zu halten, wäre nicht sehr effizient.
Da die el. Reichweite unverändert bleibt, schliesse ich daraus, dass nicht nur die Abwärme des RE, sondern auch mit dem produzierten Strom die 380V Heizung des Akku und die 380V Heizung für den Innenraum in Betrieb ist.

@ Tachy

Welche Einstellung in der Personalisierung hast du gewählt:

Seite 88
"Motorgestützte Heizung
Die Funktion Motorgestützte
Heizung legt fest, ab welcher Außentemperatur
der Motor zur Unterstützung
der Heizleistung im Elektromodus
herangezogen werden kann.
Eine geänderte Auswahl wird erst
übernommen, nachdem das Fahrzeug
ausgeschaltet wurde.
Folgende Optionen für die
motorgestützte Heizung stehen zur
Auswahl:
■ Bei kalten Außentemperaturen
■ Bei sehr kalten
Außentemperaturen


Grüsse
EcoDrive

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 3. Feb 2012 08:42
von EcoDrive
Yellow hat geschrieben:Ich denke, das erst durch Start der Klimatisierung der Akku vorgeheizt wird. Das Anstecken alleine bewirkt ja nichts, da das Auto nicht weiss wann Du losfahren möchtest.

Es würde mich brennend interessieren, ob der RE auch anspringt, wenn Du vor Fahrtantritt den Wagen per Fernbedienung vorgeheizt hast.
Hi Yellow

Opel empfiehlt bei sehr tiefen Temp. den Ampera angesteckt zu haben. Am Samstag werden in St.Moritz gegen minus 30° erwartet. Ohne etwas Heizung aus dem Ladekabel würde der Akku Schaden nehmen.

Der Akku wird, wenn angehängt etwas geheizt, aber ich weiss nicht bis auf welche Temp.

Grüsse
EcoDrive

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 3. Feb 2012 09:06
von Horst
Hallo
Was passiert dann wenn ich den Ampera bei der Arbeit bei -20 Grad auf dem Parkplatz abstelle ohne angesteckt zu haben? Nimmt dann der Akku schaden? Im moment haben wir -19 Grad.

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 3. Feb 2012 09:13
von EcoDrive
Hallo Horst

Der Akkuchemie passiert nichts bis minus 25°.
Rikarda hat mal was dazu geschrieben.
Der Ampera startet dann normal aus der 12V Batterie und der RE läuft sofort. Gefahren wird mit dem RE und mit dem Strom wird der Akku auf Temperatur gebracht. Wenn der Akku warm genug ist, schaltet der RE ab und die Fahrt geht elektrisch weiter.

Grüsse
EcoDrive

Ich sollte hier noch präzisieren.
Der RE wird, soweit ich weiss, nicht mit der 12V Batterie gestartet. Mit Starten meine ich die Elektronik. Bei minus 20° kaltem Holchvoltakku reicht der Saft locker für den Start des RE.

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 3. Feb 2012 09:27
von EcoDrive
@ Martin

Nachtrag

Ja Martin, wenn ich mir das weiter überlege, der Akku darf nicht mit sehr heisser Luft oder heissem Wasser in Berührung kommen. Die Peripherie des Akku würde Schaden nehmen, wenn der Akkukreislauf 40° oder gar 80° heisses Wasser hätte. Der Akku darf also nicht mit 'Gewalt' geheizt werden.

Die Zieltemperatur des Akku ist 0° bis 32° für den normalen el. Betrieb.

Grüsse
EcoDrive

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 3. Feb 2012 10:30
von Tachy
Martin hat geschrieben:
Tachy hat geschrieben: Nur zum Heizen der Batterie den RE anzuschmeissen lohnt sich nicht. Wie gesagt, ich hätte das mit einer Luftstandheizung realisiert. Mit den 1,25 L Sprit (12,5 kWh Energieinhalt!) hätte man mit einer direkten Luftheizung den Innenraum + Batterie locker 12 Stunden (!) auf Temperatur halten können!
Darf ich auf einen kleinen Denkfehler hinweisen?
Luftstandheizung wird nicht in der Lage sein den Akku zu heizen. :)
Warum nicht? Wenn das Akkugehäuse Luftzwischenräume enthält, dann schon! Ansonsten ist man auf eine Wasserheizung angewiesen, und selbst da ist es effizienter, eine Direkt-Wasserheizung zu verwenden, anstatt mit einem riesen Motor Abwärme zu produzieren.

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 3. Feb 2012 10:57
von EcoDrive
Hallo Tachy

Um den Akku herum müsste die Luft stets mit kalter Luft, woher auch immer, gemischt werden, damit keine zu hohen Temperaturen im Peripheriebereich des Akkus herrschen.

Wie verhält sich die Energieübertragung in Luft beziehungsweise mit Wasser.

Wenn ich mal kurz in den Backofen greife, um den Kuchen rauszunehmen, macht nichts.
Aber 95°C heisses Wasser kann in Sekundenbruchteilen zu Verbrennungen führen.

Die Energieübertragung ist doch in Luft schlechter als in Wasser, oder liege ich da falsch?

Grüsse
EcoDrive