So gesehen relativiert sich die Aussage im Interview auf die Nebensache 'kalendarische Alterung'. Zur wichtigeren Zyklenzahl sagt er nichts
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12 35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Dem Interview glaube ich aber nicht so ganz. Was ich jedoch immer wieder gelesen habe ist, dass (leider habe ich keine exakte Quelle) Tesla eher auf hohe Energiedichte setzt als auf Haltbarkeit.
Sie versuche so gesehen, aus der Zelle rauszuholen was geht und die Haltbarkeit dann durch gutes BMS hinzubekommen.
Ich mein die Kombination aus, angeblich nicht langlebigen Zellen und Supercharge sollte ja dann eigentlich vermieden werden, dennoch treiben sie genau das vorran, von daher denke ich so kurzlebig werden die Zellen auch bei Tesla nicht sein.
Ja bei den 18650er Zellen gibts ja auch sehr unterschiedliche Kapazitäten.
Ich 'spiele' mal mit den bekannten und vermuteten Werten.
Für den 85kWh Akku des 'S' werden im Netz von 7500 bis 9000 Stück gesprochen
Die Nennspannung der Zelle ist jeweils 3,7V
Niedrige Kapazität mit hoher Zyklenzahl:
2600mA x 3,7V = 9,62Wh x 8800 Stck = 84,65kWh
2800mA x 3,7V = 10,36Wh x 8200 Stck = 84,95kWh
3100mA x 3,7V = 11,47Wh x 7450 Stck = 85,45kWh
Die aktuelle Kapazität der 18650er, laut dem Video mit Lars Thomsen bald eingesetzt wird, wenn die Zyklenzahl entsprechend hoch ist.
3400mA x 3,7V = 12,58Wh x 6800 Stck = 85,54kWh
Logische Folge, für Tesla sinkt der Herstellungspreis für den Akku rasant. 2000 Zellen weniger für die gleiche Kapazität und der Einkauf wird auch laufend günstiger.
Ampera/Volt
Ca. 15'000mA x 3,7V = 55,55Wh x 288 Stck = 15,98 kWh
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12 35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Bei Lupine (Kopf- und Taschenlampen) sagt man aber, dass die neuen 18650er mit höherer Kapazität nach eigenen Tests (noch) nicht so langlebig wie die Alten sind.
Die setzen weiterhin auf die altbewährten 18650 von Sanyo mit niederer Kapazität (vermutlich 2600 mAh).
Deshalb ist es durchaus möglich, dass derzeit noch bis 9000 18650er im grossen Akku eingesetzt werden.
Ich habe kaum Informationen, was es mit den nano-strukturieren Anoden / Kathoden , die da kommen sollen, auf sich hat. Wie weit die schon serienreif sind. Lars Thomsen hat die im Video erwähnt.
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12 35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Prodatron hat geschrieben:- nicht Erstwagentauglich
Dem würde ich nicht zustimmen, gerade durch den RE wird er für viele erstwagentauglich. Im Gegensatz zum Ampera ist der i3 für Leute, die den RE nur hin und wieder benötigen - dafür eben die größere elektrische Reichweite gebrauchen können. Die RE-Reichweite finde ich auch nicht tragisch, Benzin hat man innerhalb kürzester Zeit nachgetankt.
stromstärke hat geschrieben:gerade durch den RE wird er für viele erstwagentauglich. Im Gegensatz zum Ampera ist der i3 für Leute, die den RE nur hin und wieder benötigen - dafür eben die größere elektrische Reichweite gebrauchen können. Die RE-Reichweite finde ich auch nicht tragisch, Benzin hat man innerhalb kürzester Zeit nachgetankt.
Keiner, der verreisen will, möchte an jeder ersten bis zweiten Autobahntankstelle stoppen und 9 Liter nachtanken. Ich glaube auch nicht, daß BMW den i3 für Fahrten von z.B. 500km am Stück konzipiert hat - zumindest wird das nirgendwo erwähnt. Ein Erstwagen bzw. Alltagsfahrzeug sollte sowas aber können, ein paar mal im Jahr kommt das jedenfalls bei einer Großzahl von Leuten vor und die bräuchten dann ein zweites Auto.
Alle sagen, das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht
Opel Ampera ePioneer MJ2012 *CU112* seit Juli 2013