Welche Alu-Felgen?
Die originalen Felgen vom Ampera müßten aus Magnesium sein (oder eine Legierung mit hohem Magnesium-Anteil), wenn ich mich nicht täusche. Echte Alu-Felgen sind dagegen schwer - wie meine Winterräder mit Alu-Felgen, den Gewichtsunterschied merkt man auch von Hand sehr deutlich.
Ich denke, daß der Winter kein Problem für die Original-Felgen darstellt. Die ersten 2 oder 3 Winter habe ich die Reifen immer auf die Original-Felgen umziehen lassen, bis ich mir dann separate Winterfelgen aus Alu gekauft habe.
Hier bei uns in der bergigen Fränkischen Schweiz brauchst du mit Ganzjahresreifen aber nicht zu kommen, das geht garantiert schief.
Da brauche ich nichtmal aus unserem Ortsteil von Forchheim raus, wir haben hier Steigungen von 20% und mehr.
Sommerreifen für beste Reichweite?
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4520
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Sommerreifen für beste Reichweite?

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 216249km
174941km elektrisch, 16.16kWh/100km ab Akku
32491km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l
Anzahl Akkuvollzyklen: 1767
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km
Stand 28.02.2025
Meine Solaranlage
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 183
- Registriert: 18. Nov 2015 11:41
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: Sommerreifen für beste Reichweite?
Ich meine natürlich die original Felgen. Ich weiß, der Magnesiumanteil ist vergleichsweise hoch, aber ob die Legierung deswegen wintertauglicher ist, kann ich nicht sagen. Ich denke jedenfalls, das ist nicht unbedingt ein Pro Winter Argument.
Die Lackierung muss halt was taugen, das ist entscheidend.
Also so gesehen ändere ich die Frage in "Ist die Lackierung wintertauglich?"
Wie gesagt, meine Erfahrungen mit Ganzjahresreifen sind gut. Ist zwar schon mehr als 10 Jahre her, aber Reifen werden immer besser.
Es waren damals Goodyear Eagle Vector 4season, und auch deren B-Ableger von Sava, Adapto oder so ähnlich. Beide ok.
Meine Freundin fährt die aktuellen Goodyear. Ebenso ohne Beanstandung. Ich fahre mit dem Auto im Winter auch mal etliche km.
Ich will nur die Felgen nicht ruinieren.
Die Lackierung muss halt was taugen, das ist entscheidend.
Also so gesehen ändere ich die Frage in "Ist die Lackierung wintertauglich?"
Wie gesagt, meine Erfahrungen mit Ganzjahresreifen sind gut. Ist zwar schon mehr als 10 Jahre her, aber Reifen werden immer besser.
Es waren damals Goodyear Eagle Vector 4season, und auch deren B-Ableger von Sava, Adapto oder so ähnlich. Beide ok.
Meine Freundin fährt die aktuellen Goodyear. Ebenso ohne Beanstandung. Ich fahre mit dem Auto im Winter auch mal etliche km.
Ich will nur die Felgen nicht ruinieren.
-
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 32
- Registriert: 8. Apr 2019 21:11
- Wohnort: Dittmannsdorf b. FG
- Kontaktdaten:
Re: Sommerreifen für beste Reichweite?
Sorry für die späte Rückmeldung,
mein Vorbesitzer hat die Originalfelgen für die Winterräder benutzt und ich habe das auch so beibehalten. Mein Ampera kommt aus Kärnten und fährt jetzt im Erzgebirgsvorland. Bedeutet ordentlich Salzeinsatz.
Bis jetzt sehen die Felgen noch super aus.
Gruß Micha
mein Vorbesitzer hat die Originalfelgen für die Winterräder benutzt und ich habe das auch so beibehalten. Mein Ampera kommt aus Kärnten und fährt jetzt im Erzgebirgsvorland. Bedeutet ordentlich Salzeinsatz.
Bis jetzt sehen die Felgen noch super aus.
Gruß Micha
-
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 32
- Registriert: 8. Apr 2019 21:11
- Wohnort: Dittmannsdorf b. FG
- Kontaktdaten:
Re: Sommerreifen für beste Reichweite?
Update:
Bin der Laufleistung der Bridgestone nicht zufrieden. Kommen an den Michelin nicht ran. Habe mir jetzt erst mal zwei neue Michelin e primacy geholt und heute auf Sommerreifen gewechselt. Nächste Saison dann die anderen Zwei. Der günstigere Preis hat sich hier meiner Meinung nach nicht gelohnt. Ansonsten vom Fahrverhalten ist der Bridgestone ein guter Reifen.
Bin mal auf die Reichweite morgen gespannt.
VG Micha
.
Bin der Laufleistung der Bridgestone nicht zufrieden. Kommen an den Michelin nicht ran. Habe mir jetzt erst mal zwei neue Michelin e primacy geholt und heute auf Sommerreifen gewechselt. Nächste Saison dann die anderen Zwei. Der günstigere Preis hat sich hier meiner Meinung nach nicht gelohnt. Ansonsten vom Fahrverhalten ist der Bridgestone ein guter Reifen.
Bin mal auf die Reichweite morgen gespannt.
VG Micha
.
- Crazy_Borg
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 28
- Registriert: 1. Sep 2021 01:32
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Sommerreifen für beste Reichweite?
Liegt es am Fahrverhalten oder tatsächlich an veränderter Reichweite?
Ich wäre mal an ungefähren Zahlen interessiert, inwieweit man die Reichweite mit anderen Reifen beeinflussen kann.
Hier sind derzeit Falken all-Season AS210 Ganzjahresreifen drauf (Kraftstoffindex C), und die Frage ob da Reifen mit besseren Index tatsächlch was bringen. Fahrkomfort finde ich nämlich ganz gut, wenn auch recht laut.
Ich wäre mal an ungefähren Zahlen interessiert, inwieweit man die Reichweite mit anderen Reifen beeinflussen kann.
Hier sind derzeit Falken all-Season AS210 Ganzjahresreifen drauf (Kraftstoffindex C), und die Frage ob da Reifen mit besseren Index tatsächlch was bringen. Fahrkomfort finde ich nämlich ganz gut, wenn auch recht laut.
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4520
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Sommerreifen für beste Reichweite?
Naja, Winterreifen oder auch Ganzjahresreifen haben eine härtere Gummimischung als Sommerreifen.
Das allein beeinflußt den Verbrauch schon.
Winterreifen sind meist auch grobstolliger, damit erhöht sich der Rollwiderstand.
Das kannst du schon einfach mit einem Fahrrad ausprobieren. Einfach mal unterschiedliche Mäntel aufziehen. Einmal mit "Laufkante", einmal was fürs Gelände. Dann auf eine glatten (glatt im Sinne von eben, wenig Rillen, Schlaglöcher etc.) Straße fahren ... den Unterschied merkst du sofort in den Beinen. Allein das Geräusch, was der geländegängige Reifen erzeugt, kostet schon Energie.
Es ist natürlich schwierig, sowas selbst im Alltag herauszufinden, da es auf die Reichweite auch Einflüsse z.B. durch die Temperatur gibt. Das müßte man da alles herausrechnen.
Oder allein die Oberflächenbeschaffenheit der Straße ... Vor einigen Jahren hatten wir hier doch mal viel Schnee. Auf dem plattgefahrenen Schnee war der Verbrauch sichtlich niedriger als auf einer geräumten und gesalzenen, aber schlickigen Straße (nicht großartig weniger rutschig als der plattgefahrene Schnee).
Aus meiner langjährigen Erfahrung würde ich sagen, daß der Unterschied zwischen Sommerrädern (bisher immer Michelin Energy Saver) und den Winterrädern (unterschiedliche Typen) "temperaturbereinigt" sicher so bei 5km, eher etwas mehr, liegt.
Das allein beeinflußt den Verbrauch schon.
Winterreifen sind meist auch grobstolliger, damit erhöht sich der Rollwiderstand.
Das kannst du schon einfach mit einem Fahrrad ausprobieren. Einfach mal unterschiedliche Mäntel aufziehen. Einmal mit "Laufkante", einmal was fürs Gelände. Dann auf eine glatten (glatt im Sinne von eben, wenig Rillen, Schlaglöcher etc.) Straße fahren ... den Unterschied merkst du sofort in den Beinen. Allein das Geräusch, was der geländegängige Reifen erzeugt, kostet schon Energie.
Es ist natürlich schwierig, sowas selbst im Alltag herauszufinden, da es auf die Reichweite auch Einflüsse z.B. durch die Temperatur gibt. Das müßte man da alles herausrechnen.
Oder allein die Oberflächenbeschaffenheit der Straße ... Vor einigen Jahren hatten wir hier doch mal viel Schnee. Auf dem plattgefahrenen Schnee war der Verbrauch sichtlich niedriger als auf einer geräumten und gesalzenen, aber schlickigen Straße (nicht großartig weniger rutschig als der plattgefahrene Schnee).
Aus meiner langjährigen Erfahrung würde ich sagen, daß der Unterschied zwischen Sommerrädern (bisher immer Michelin Energy Saver) und den Winterrädern (unterschiedliche Typen) "temperaturbereinigt" sicher so bei 5km, eher etwas mehr, liegt.

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 216249km
174941km elektrisch, 16.16kWh/100km ab Akku
32491km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l
Anzahl Akkuvollzyklen: 1767
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km
Stand 28.02.2025
Meine Solaranlage
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste