Bord-Lader vom i-MiEV defekt
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4375
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Bord-Lader vom i-MiEV defekt
Ich soll sie mit Polymer verkleben.
Damit auch wieder die Abdeckplatte oben abdichten.
Ja, "Keramik 10 Ohm 20 Watt " schon, aber wenn die dann noch Hochlastwiderstände sein sollen, dann wird die Luft schon verdammt dünn.
Bei Conrad habe ich die gefunden (leider keine Keramik):
https://www.conrad.de/de/p/nikkohm-rnp- ... 54012.html
https://www.conrad.de/de/p/vishay-rto02 ... 45208.html
Oder ganz einfach sowas?
https://www.amazon.de/Zementwiderstand- ... B074S2HYQD
Damit auch wieder die Abdeckplatte oben abdichten.
Ja, "Keramik 10 Ohm 20 Watt " schon, aber wenn die dann noch Hochlastwiderstände sein sollen, dann wird die Luft schon verdammt dünn.
Bei Conrad habe ich die gefunden (leider keine Keramik):
https://www.conrad.de/de/p/nikkohm-rnp- ... 54012.html
https://www.conrad.de/de/p/vishay-rto02 ... 45208.html
Oder ganz einfach sowas?
https://www.amazon.de/Zementwiderstand- ... B074S2HYQD

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
157881km elektrisch, 16.09kWh/100km ab Akku
28803km RE-Betrieb, 6.02l/100km
LDV 1.2l, persönlicher LDV 0.95l
Stand 31.08.2023
Meine Solaranlage
- STdesign
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 659
- Registriert: 5. Mai 2017 18:33
- Kontaktdaten:
Re: Bord-Lader vom i-MiEV defekt
Es ist also der Vorladewiderstand, richtig?
Zementierte Keramik-Drahtwiderstände gibt es in diversen Ausführungen bei KRAH https://www.krah-gruppe.de/de/produktfinder/?group=6
Dort gibt es auch diverse andere Automotive-Widerstände. Das Sortiment ist zum Teil auch bei Bürklin https://www.buerklin.com/de/ verfügbar, evtl. einfacher zu bestellen als Privatperson.
Ich würde auch unbedingt bei den originalen Widerstandswerten bleiben. Ist er zu klein, steigt der initiale maximale Vorladestrom und kann dir weitere Elektronik zerstören. Ist er zu groß kann es sein, dass die Vorladung zu langsam ist und vorzeitig abgebrochen wird (Timeout), dann ist der durch die HV-Schütze zu schaltende Strom noch zu hoch und die Lastkontakte leiden. Wie Andreas schon geschrieben hat. Oder es wird gar nicht zugeschalten bei geeigneter Überwachung.
Zementierte Keramik-Drahtwiderstände gibt es in diversen Ausführungen bei KRAH https://www.krah-gruppe.de/de/produktfinder/?group=6
Dort gibt es auch diverse andere Automotive-Widerstände. Das Sortiment ist zum Teil auch bei Bürklin https://www.buerklin.com/de/ verfügbar, evtl. einfacher zu bestellen als Privatperson.
Ich würde auch unbedingt bei den originalen Widerstandswerten bleiben. Ist er zu klein, steigt der initiale maximale Vorladestrom und kann dir weitere Elektronik zerstören. Ist er zu groß kann es sein, dass die Vorladung zu langsam ist und vorzeitig abgebrochen wird (Timeout), dann ist der durch die HV-Schütze zu schaltende Strom noch zu hoch und die Lastkontakte leiden. Wie Andreas schon geschrieben hat. Oder es wird gar nicht zugeschalten bei geeigneter Überwachung.
Beste Grüße, STdesign
----------------------------
Zwei gesunde Beine, MY 1986, und immer ein Paar Laufschuhe
Cube Reaction Hybrid Pro 625 Allroad, grey´n´red, MY 2022
Opel Ampera, schneeweiß, MY 2014
Bergamont Fastlane Team 2012, blau-schwarz-weiß, MY 2012
Simson S51 RS-STG mit 17 PS, blau-orange, MY 1982/2004
----------------------------
Zwei gesunde Beine, MY 1986, und immer ein Paar Laufschuhe
Cube Reaction Hybrid Pro 625 Allroad, grey´n´red, MY 2022
Opel Ampera, schneeweiß, MY 2014
Bergamont Fastlane Team 2012, blau-schwarz-weiß, MY 2012
Simson S51 RS-STG mit 17 PS, blau-orange, MY 1982/2004
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4375
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Bord-Lader vom i-MiEV defekt
Heute habe ich die richtigen Widerstände eingebaut.
Zwei von diesen Dingern sind es: Im eingebauten Zustand habe ich in Summe 9,8 Ohm gemessen.
Als erstes die HV-Sicherung raus (unter einer Platte unterm Fahrersitz), dann Kofferraum öffnen, dann 12V-Batterie abklemmen.
Hier ist jetzt sozusagen die Motorhaube weggeschraubt (Kofferraumboden).
Die zwei linken Schrauben (rote Kreise), mit denen die Platte ("Motorhaube") gehalten wird, sind schon beim ersten Reparaturversuch abgebrochen, gnadenlos festgerostet. Das muß ich noch machen. Die beiden rechten Schrauben sind noch ok.
Das grün eingekastelte Ding, da muß der Deckel runter. Beim Draufschrauben wieder eine Dichtmasse drauf, Polymer-Kleber, bloß nichts mit Silikon. Hier ist der Deckel jetzt runter. Obere Platine ab, der selbstgewickelte Widerstand ist schon abgeschraubt. Widerstände eingelötet, mit dem Polymerkleber fixiert. Links das Rote ist nur eine temporäre Halterung, bis der Kleber etwas angezogen hat. Dann oben noch 2 Schichten Isolierband drauf, damit die Kontakte keinesfalls mit der Platine oben drüber in Berührung kommen.
Nochmal gemessen, ob alles paßt. Den ganzen Krempel wieder zusammengebaut, den Deckel - wie oben schon erwähnt - ebenfalls mit dem Polymerkleber abgedichtet.
i-MiEV lädt, heute schon Sonne reingeladen.
Zwei von diesen Dingern sind es: Im eingebauten Zustand habe ich in Summe 9,8 Ohm gemessen.
Als erstes die HV-Sicherung raus (unter einer Platte unterm Fahrersitz), dann Kofferraum öffnen, dann 12V-Batterie abklemmen.
Hier ist jetzt sozusagen die Motorhaube weggeschraubt (Kofferraumboden).
Die zwei linken Schrauben (rote Kreise), mit denen die Platte ("Motorhaube") gehalten wird, sind schon beim ersten Reparaturversuch abgebrochen, gnadenlos festgerostet. Das muß ich noch machen. Die beiden rechten Schrauben sind noch ok.
Das grün eingekastelte Ding, da muß der Deckel runter. Beim Draufschrauben wieder eine Dichtmasse drauf, Polymer-Kleber, bloß nichts mit Silikon. Hier ist der Deckel jetzt runter. Obere Platine ab, der selbstgewickelte Widerstand ist schon abgeschraubt. Widerstände eingelötet, mit dem Polymerkleber fixiert. Links das Rote ist nur eine temporäre Halterung, bis der Kleber etwas angezogen hat. Dann oben noch 2 Schichten Isolierband drauf, damit die Kontakte keinesfalls mit der Platine oben drüber in Berührung kommen.
Nochmal gemessen, ob alles paßt. Den ganzen Krempel wieder zusammengebaut, den Deckel - wie oben schon erwähnt - ebenfalls mit dem Polymerkleber abgedichtet.
i-MiEV lädt, heute schon Sonne reingeladen.

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
157881km elektrisch, 16.09kWh/100km ab Akku
28803km RE-Betrieb, 6.02l/100km
LDV 1.2l, persönlicher LDV 0.95l
Stand 31.08.2023
Meine Solaranlage
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4375
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Bord-Lader vom i-MiEV defekt
Der AC-Bordlader ist wieder defekt.
Der Spezialist hat inzwischen weiter geforscht und glaubt, daß der eigentliche Grund wohl das Relais ist und die Widerstände dann nur der Schaden ist, wo sich das auswirkt. Das Relsis kann man auch auf Bauteilebene tauschen.
Jetzt geht es nur darum, einen Termin zu finden, an dem wir uns wieder auf halbem Weg treffen können.
Der Spezialist hat inzwischen weiter geforscht und glaubt, daß der eigentliche Grund wohl das Relais ist und die Widerstände dann nur der Schaden ist, wo sich das auswirkt. Das Relsis kann man auch auf Bauteilebene tauschen.
Jetzt geht es nur darum, einen Termin zu finden, an dem wir uns wieder auf halbem Weg treffen können.

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
157881km elektrisch, 16.09kWh/100km ab Akku
28803km RE-Betrieb, 6.02l/100km
LDV 1.2l, persönlicher LDV 0.95l
Stand 31.08.2023
Meine Solaranlage
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4375
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Bord-Lader vom i-MiEV defekt
So, der AC-Lader funktioniert wieder.
Relais getauscht, war tatsächlich eine kalte Lötstelle. Auch nochmal die erneut kaputt gegangenen Widerstände. Jetzt hoffe ich, daß das noch das eine und andere Jahr gut geht.
Reichlich kitzlig war die Hinfahrt.
An den Efacec-Ladern wie dem, an dem ich in Coburg geladen habe (danach geht es hoch in den Thüringer Wald), bekommt man den i-MiEV nur auf 80%. Daher erstmal die sichere Strecke zum (einzigen) Chademo in Suhl im Handy-Navi eingegeben. Aber dann habe ich gesehen, daß es auch locker zum (ebenfalls einzigen) Chademo in Zella-Mehlis reicht. Den als Ziel aktiviert. Tja, der war aber defekt, stand nirgendwo, weil online ist das Ding, nur kann man nix freischalten laut Anzeige im Display (da stand auch, daß das Problem bekannt sei).
Puh, 16km Rest, sowohl Akku als auch Strecke - und ich mußte noch über einen Berg (der Weg außenrum war wegen Baustelle gesperrt). Oben an der Wasserscheide noch 1km im Akku bei 8km Reststrecke, aber bis zum Ziel habe ich noch was rausgefahren, kam mit 5km Rest an. Bin aber auch nur mit 30-40km/h gefahren, war zum Glück auch absolut nichts los auf der Straße.
Nach der Reparatur an die einzige funktionierende Typ2-Steckdose in dem Ort hingehängt, um Strom bis Suhl nachzuladen. Dort hätte es im Zweifelsfall auch etliche andere Typ2-Ladestationen gegeben, hätte halt etwas länger gedauert. Aber der dortige Chademo hat funktioniert.
Relais getauscht, war tatsächlich eine kalte Lötstelle. Auch nochmal die erneut kaputt gegangenen Widerstände. Jetzt hoffe ich, daß das noch das eine und andere Jahr gut geht.
Reichlich kitzlig war die Hinfahrt.
An den Efacec-Ladern wie dem, an dem ich in Coburg geladen habe (danach geht es hoch in den Thüringer Wald), bekommt man den i-MiEV nur auf 80%. Daher erstmal die sichere Strecke zum (einzigen) Chademo in Suhl im Handy-Navi eingegeben. Aber dann habe ich gesehen, daß es auch locker zum (ebenfalls einzigen) Chademo in Zella-Mehlis reicht. Den als Ziel aktiviert. Tja, der war aber defekt, stand nirgendwo, weil online ist das Ding, nur kann man nix freischalten laut Anzeige im Display (da stand auch, daß das Problem bekannt sei).
Puh, 16km Rest, sowohl Akku als auch Strecke - und ich mußte noch über einen Berg (der Weg außenrum war wegen Baustelle gesperrt). Oben an der Wasserscheide noch 1km im Akku bei 8km Reststrecke, aber bis zum Ziel habe ich noch was rausgefahren, kam mit 5km Rest an. Bin aber auch nur mit 30-40km/h gefahren, war zum Glück auch absolut nichts los auf der Straße.
Nach der Reparatur an die einzige funktionierende Typ2-Steckdose in dem Ort hingehängt, um Strom bis Suhl nachzuladen. Dort hätte es im Zweifelsfall auch etliche andere Typ2-Ladestationen gegeben, hätte halt etwas länger gedauert. Aber der dortige Chademo hat funktioniert.

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
157881km elektrisch, 16.09kWh/100km ab Akku
28803km RE-Betrieb, 6.02l/100km
LDV 1.2l, persönlicher LDV 0.95l
Stand 31.08.2023
Meine Solaranlage
- Ampera-Fan
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 941
- Registriert: 12. Aug 2011 19:49
- Wohnort: Fürth/Odenwald
- Kontaktdaten:
Re: Bord-Lader vom i-MiEV defekt
hallo Markus,
da musstest du aber starke Nerven haben
da musstest du aber starke Nerven haben
ePionier seit 17.11.2010, Ampera-Besitzer seit 19.10.2012 (MJ2013 DU103xxx)
Gesamtverbrauch (Strom plus Benzin) für 88468 km: ca. 23,7 kWh/100km,
Anteil elektrisch/fossil (78,8%/21,2%) - 69674 km mit 11632 kWh=16,7 kWh/100km ab Steckdose - 18181 km mit 994 ltr.=5,5 ltr./100km, Lebensdauerverbrauch=1,12 ltr./100km (Stand:27.10.2022)
übrigens: der (bezahlte) Strom kommt überwiegend von EWS (1g CO²/kWh), physikalisch aber oft von der PV-Anlage
Gesamtverbrauch (Strom plus Benzin) für 88468 km: ca. 23,7 kWh/100km,
Anteil elektrisch/fossil (78,8%/21,2%) - 69674 km mit 11632 kWh=16,7 kWh/100km ab Steckdose - 18181 km mit 994 ltr.=5,5 ltr./100km, Lebensdauerverbrauch=1,12 ltr./100km (Stand:27.10.2022)
übrigens: der (bezahlte) Strom kommt überwiegend von EWS (1g CO²/kWh), physikalisch aber oft von der PV-Anlage
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4375
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Bord-Lader vom i-MiEV defekt
Heute war TÜV beim i-MiEV (wie der Ampera auch 11 Jahre alt).
Ergebnis: Ohne Mängel bestanden.
Und das ohne Inspektion seit 2 Jahren. Nächstes Jahr wieder, Bremsflüssigkeit und so ...
Etwas Bammel hatte ich bei der Handbremse, weil die Abweichung von links und rechts beim letzten Mal schon recht hoch war. Aber die Handbremse beim Fahren hin und wieder mal etwas anziehen (bis man die Bremswirkung wahrnimmt) bringt offensichtlich was.
Ergebnis: Ohne Mängel bestanden.
Und das ohne Inspektion seit 2 Jahren. Nächstes Jahr wieder, Bremsflüssigkeit und so ...
Etwas Bammel hatte ich bei der Handbremse, weil die Abweichung von links und rechts beim letzten Mal schon recht hoch war. Aber die Handbremse beim Fahren hin und wieder mal etwas anziehen (bis man die Bremswirkung wahrnimmt) bringt offensichtlich was.

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
157881km elektrisch, 16.09kWh/100km ab Akku
28803km RE-Betrieb, 6.02l/100km
LDV 1.2l, persönlicher LDV 0.95l
Stand 31.08.2023
Meine Solaranlage
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast