
Möglicherweise zieht der Schwimmer im Ausgleichsbehälter im Laufe der Jahre Feuchtigkeit und kommt deswegen in bestimmten Fahrsituationen mit seinem Magneten dem unten am Behälter eingeschobenen Sensor zu nahe, so dass der Reed-Schalter auslöst. Und schon ist der P1FFF hartkodiert und das Neuflashen von BECM und HPCM2 wird fällig.
Ist nur eine Theorie, aber eine plausible. Daher wurde bei mir die Einheit Ausgleichsbehälter, Schwimmer, Sensor gleich mit getauscht, ist nicht teuer und beugt späterem Ärger vor.
Übrigens gibt es von dem Volt noch 56 Stück sowie 2 mit einem anderen Typschlüssel, die in Deutschland zugelassen sind.
Ein exklusives Fahrvergnügen mittlerweile....
Der Ampera liegt auch nur noch bei 893 (ARU), 167 (AYJ), 8 (BES) Einheiten.
Plus noch 952 Ampera-E, der ja aber eigentlich schon ein anderes Fahrzeug ist.
Daten Stand 01/2023, KBA, Tabelle f6_2023
Ampera und Volt sind inzwischen sehr rar und gleichzeitig Zeitzeugen der "modernen" Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe sowie der "Monitorisierung" des Cockpits. Wie man auch immer dazu stehen mag. Mit dem hoch komplexen Antriebs-, Energie- und Kühlkreislaufmanagement sind diese Fahrzeuge meines Erachtens nach auf jeden Fall erhaltenswürdig.
Und aus einem weiteren Grund ebenso: es gibt kaum Autos, in die ich einstieg und immer wieder das Gefühl hatte, etwas besonderes zu fahren.
Beim Volt habe ich dieses Gefühl bei jeder Fahrt. Ein tolles Auto.