Das ist nur eine seeeeehr vereinfachte Darstellung - und zudem etwas fehlerhaft, auch wenn da als Quelle GM angegeben wird.
GM respektive die Entwickler wußten auch nicht, daß der Rex unter etwa 100km/h in einer Hysterese läuft, wie einige andere und ich seinerzeit in Rüsselsheim bei den Testfahrten des Ampera-e mitbekommen haben (also ... das Nichtwissen der Entwickler).
Ganz prinzipiell: Der Rex dreht vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten höher als notwendig und daher wird der Akku geladen. Da auch bei "leerem" Akku intern sozusagen das "Hold" aktiv ist, wird irgendwann die Energie aus dem Akku wieder verfahren, bis halt wieder die 22% SOC erreicht sind. D.h. Rex läuft 15 Minuten, geht 5 Minuten aus, läuft 15 Minuten usw., die Hysterese. So in etwa jedenfalls, die Zeiten hängen auch von der gefahrenen Gschwindigkeit ab.
Wenn man eine App wie MyVoltHold verwendet, um auf Langstrecke mit dem Rex zu fahren, dann läuft der Rex erheblich ruhiger (und ich bilde mir auch ein, geringfügig sparsamer, weil er nicht so extrem hochdreht, wenn man mal ordentlich Strom gibt, Irschenberg hoch zum Beispiel). Nachteil: Bleibt man stehen, geht der Rex nicht automatisch aus. Muß man dann manuell in der App machen (oder die Kopplung mit dem OBD-Dongle beenden).
Aus dem Link:
Ein Motor-Betrieb mit Batteriestrom
Das hat man bei niedrigen Geschwindigkeiten und bei Vollstrom.
Zwei Motorenbetrieb mit Batteriestrom
Das hat man im Geschwindigkeitsbereich von ca. 80-120km/h.
Ein Motor mit Generatorstrom
Das hat man bei niedrigen Geschwindigkeiten und bei Vollstrom.
Zwei Motoren mit Generatorstrom
Das stimmt hier jetzt so gar nicht.
Im Geschwindigkeitsbereich von ca. 80-120km/h trifft das in etwa zu.
Drunter und drüber macht es Haupt-E-Motor alleine.
Mit Torque plus kann man die Zustände der Kupplungen auslesen und sich auch die Leistungen der E-Motoren anzigen lassen.
Das Stuckern, was du jetzt festgestellt hast, ist - so nehme ich an - die sog. Ampera-Gedenk-Sekunde (in Wirklichkeit nur etwa 0,6 Sekunden). Die hast du auch ohne Rex. Das ist die Zeit, die die Steuerung und die Kupplungen benötigen, wenn du vom Cruisen auf Vollstrom gehst, um da den richtigen Zustand der Kupplungen herzustellen.
Wenn du z.B. bei 90km/h Vollstrom gibst (egal ob mit Rex oder nicht), dauert das einen Moment, bis sich was tut - die Kupplungen müssen vom 2-Motorbetrieb auf den Haupt-E-Motorbetrieb umgeschaltet werden.
Ein einziges Mal habe ich es geschafft, dem Ampera die Anzeige (sinngemäß) "Es steht aktuell nicht genügend Leistung zur Verfügung" zu entlocken.
War in meiner Sturm- und Ausprobierphase, Akku leer und dann die Serpentinen zum Feuerstein hochgejubelt (inzwischen ist da ja überall Geschwindigkeitsbegrenzung).
Als wir Pfingsten nach Krk gefahren sind (und gleiche Strecke wieder zurück), haben wir die Strecke über den Plöckenpaß genommen. Von Mittersill (800m) zum Felbertauerntunnel (1630m) hoch, nach Oberdrauberg (620m) runter und wieder zum Gailberg (980m) rauf, runter nach Mauthen (700m) und zum Plöckenpaß (1370m) hoch und in Italien runter ans Meer nach Triest. Ich bin da nie in der Verlegenheit gekommen, im Zweifelsfall nicht mal schnell beschleunigen zu können. So zwei oder drei Wohnwagengespanne, deren Fahrer die Nadeln an den Bäumen gezählt haben oder sowas, habe ich dann doch mal überholt ...