Kapazitätsverlust nach HPCM2-Update
- Mütze404
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 584
- Registriert: 2. Nov 2016 07:30
- Wohnort: Wörrstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kapazitätsverlust nach HPCM2-Update
Seit Jahren betont ihr immer wieder, dass der Ampera immernoch keine Kapazitätsverluste hat. War doch klar, dass das nicht ewig so weiter gehen kann. Auch Opel baut keine Wunderakkus, die nach 20 Jahren noch die gleiche Kapazität haben wie beim Kauf des Autos.
Hättet ihr anders reagiert, wäre es ein schleichender Prozess gewesen?
Hättet ihr anders reagiert, wäre es ein schleichender Prozess gewesen?
Ehemals mit einem schwarzen 2012er ePioneer, jetzt mit einem weißen 2017er Ioniq Premium unterwegs
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4529
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Kapazitätsverlust nach HPCM2-Update
Er hatte keine Reichweitenverluste, das ist was anderes.
Ich war der Meinung, und so habe ich das auch in persönlichen Gesprächen mit Ampera-Ingenieuren in Rüsselsheim verstanden, daß die jeweils ca. 3kWh unter- und oberhalb der nutzbaren Kapazität eben genau dafür da wären, den schleichenden Kapazitätsverlust auszugleichen, um die eigentliche Nettokapazität (bei meinem Ampera 9,7kWh) länger halten zu können.
Ein schleichender Kapazitätsverlust ist erwartbar und wurde von mir auch erwartet. Aber der hätte sich sehr lange nur auf den ohnehin nicht nutzbaren Bereich ausgewirkt.
Mit dem Update hat man - augenscheinlich ohne Not - einfach 1kWh wegprogrammiert. Das war so nicht erwartbar.

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 218374km
176716km elektrisch, 16.17kWh/100km ab Akku
32841km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l
Anzahl Akkuvollzyklen: 1786
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km
Stand 30.04.2025
Meine Solaranlage
- Martin
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1824
- Registriert: 8. Aug 2011 20:56
- Wohnort: Halle / Saale
- Kontaktdaten:
Re: Kapazitätsverlust nach HPCM2-Update
Hallo, ohne Not würde ich nicht sagen.
Wenn nur noch 12-13 kWh Brutto da sind, wird auch das nutzbare Fenster verkleinert. Es sollen ja nicht die höheren Ladeschlussspannungen erreicht werden und auch nicht die tiefen Werte. Da mussten die anpassen da die degration sonst richtig fahrt aufnehmen würde.
Ich bin auch nicht glücklich damit, das mir 10km Reichweite fehlen aber wenn es der Haltbarkeit dienlich ist, ist es verschmerzbar.
Und nach nun mehr als 8,5Jahren mit einer Laufleistung vo 221.000km bei 1,1l Lebensdauerverbrauch ist das ein Spitzenwert für so einen elektochemischen Speicher.
Grad mal ca. 15%...
Wenn nur noch 12-13 kWh Brutto da sind, wird auch das nutzbare Fenster verkleinert. Es sollen ja nicht die höheren Ladeschlussspannungen erreicht werden und auch nicht die tiefen Werte. Da mussten die anpassen da die degration sonst richtig fahrt aufnehmen würde.
Ich bin auch nicht glücklich damit, das mir 10km Reichweite fehlen aber wenn es der Haltbarkeit dienlich ist, ist es verschmerzbar.
Und nach nun mehr als 8,5Jahren mit einer Laufleistung vo 221.000km bei 1,1l Lebensdauerverbrauch ist das ein Spitzenwert für so einen elektochemischen Speicher.
Grad mal ca. 15%...

-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 142
- Registriert: 5. Apr 2015 15:56
- Kontaktdaten:
Re: Kapazitätsverlust nach HPCM2-Update
Markus Dippold hat geschrieben: ↑29. Sep 2020 17:15 Er hatte keine Reichweitenverluste, das ist was anderes.
Ich war der Meinung, und so habe ich das auch in persönlichen Gesprächen mit Ampera-Ingenieuren in Rüsselsheim verstanden, daß die jeweils ca. 3kWh unter- und oberhalb der nutzbaren Kapazität eben genau dafür da wären, den schleichenden Kapazitätsverlust auszugleichen, um die eigentliche Nettokapazität (bei meinem Ampera 9,7kWh) länger halten zu können.
Ein schleichender Kapazitätsverlust ist erwartbar und wurde von mir auch erwartet. Aber der hätte sich sehr lange nur auf den ohnehin nicht nutzbaren Bereich ausgewirkt.
Mit dem Update hat man - augenscheinlich ohne Not - einfach 1kWh wegprogrammiert. Das war so nicht erwartbar.
Genau so ist es!!!!
Ampera ePionier Edition schwarz, BJ, 2012
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4529
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Kapazitätsverlust nach HPCM2-Update
Hat das irgendwer überprüft?
Bei meinem Ampera wurde das jedenfalls nicht gemacht.
Der Werkstatt wurde von der Ampera-Hotline gesagt, daß sie das HPCM2 flashen muß, um den Fehlercode dort wegzubekommen.
Ich wette, daß die Werkstatt selbst nicht wußte, daß damit auch die nutzbare Kapazität reduziert wird.

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 218374km
176716km elektrisch, 16.17kWh/100km ab Akku
32841km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l
Anzahl Akkuvollzyklen: 1786
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km
Stand 30.04.2025
Meine Solaranlage
- he2lmuth
- 1.21 Gigawatt !
- Beiträge: 5076
- Registriert: 19. Aug 2011 12:16
- Kontaktdaten:
Re: Kapazitätsverlust nach HPCM2-Update
Martin Du beschreibst genau meine Meinung.



L.G. Hellmuth
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4529
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Kapazitätsverlust nach HPCM2-Update
Es ist halt eine Sache, ob die Notwendigkeit geprüft wird.
Es ist eine andere Sache, ob sowas pauschal einfach draufgebügelt wird und der Kunde dann hinterher eine Überraschung erlebt.
Von letzterem halte ich einfach nichts.
Tauscht hier etwa irgendwer die Bremsklötze aus, weil eine bestimmte Zeit vorüber ist? Oder werden die dann getauscht, wenn es auf Grund des Verschleißes notwendig ist (wofür eine Überprüfung notwendig ist)?
Es ist eine andere Sache, ob sowas pauschal einfach draufgebügelt wird und der Kunde dann hinterher eine Überraschung erlebt.
Von letzterem halte ich einfach nichts.
Tauscht hier etwa irgendwer die Bremsklötze aus, weil eine bestimmte Zeit vorüber ist? Oder werden die dann getauscht, wenn es auf Grund des Verschleißes notwendig ist (wofür eine Überprüfung notwendig ist)?

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 218374km
176716km elektrisch, 16.17kWh/100km ab Akku
32841km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l
Anzahl Akkuvollzyklen: 1786
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km
Stand 30.04.2025
Meine Solaranlage
- Mütze404
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 584
- Registriert: 2. Nov 2016 07:30
- Wohnort: Wörrstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kapazitätsverlust nach HPCM2-Update
Wenn ich es richtig verstanden habe, macht die Software genau das. Sie prüft den Akku und berechnet danach die Puffer neu.
Ihr habt ja auch nicht alle genau die gleichen Werte nach dem Update, die unterscheiden sich ja alle ein wenig. Wird daher kommen, weil die Akkus alle etwas unterschiedlich gealtert sind
Ihr habt ja auch nicht alle genau die gleichen Werte nach dem Update, die unterscheiden sich ja alle ein wenig. Wird daher kommen, weil die Akkus alle etwas unterschiedlich gealtert sind
Ehemals mit einem schwarzen 2012er ePioneer, jetzt mit einem weißen 2017er Ioniq Premium unterwegs
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1029
- Registriert: 24. Jul 2014 13:16
- Wohnort: Dauenhof / S-H
- Kontaktdaten:
Re: Kapazitätsverlust nach HPCM2-Update
Mal sehen wo die Reise hin geht. Im Moment bekommt mein Ampera kaum km dazu. Darum kann ich nicht viel beitragen, außer dass ich weil ich jetzt eigentlich nur mehr relativ kurze Strecken fahre (< 30 km) auch nur noch maximal 62km als Reichweite angezeigt bekomme. Aber bei mir war der Kapazitätsverlust nicht so dramatisch wie bei anderen berichtet (von 9,6 auf ungefär 9,2 kwh). Ich würde Mütze da beipflichten, und schau mal wie es weiter geht.
Lieben Gruß - nur Fliegen sind schöner 
2012-2014:
Matiz 0,8 LPG. 43743-126213Km: 4,51€/100Km.
2014 - er auseinander fällt:
Ampera 11/2011. 26997-269903 Km: 4,47€/100Km.
195524 Km el.: 15,6 KWh/100Km.
47382 Km rest: 6,23 L/100Km
LDV: 1,0 - meiner: 1,23.

2012-2014:
Matiz 0,8 LPG. 43743-126213Km: 4,51€/100Km.
2014 - er auseinander fällt:
Ampera 11/2011. 26997-269903 Km: 4,47€/100Km.
195524 Km el.: 15,6 KWh/100Km.
47382 Km rest: 6,23 L/100Km
LDV: 1,0 - meiner: 1,23.
- Martin
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1824
- Registriert: 8. Aug 2011 20:56
- Wohnort: Halle / Saale
- Kontaktdaten:
Re: Kapazitätsverlust nach HPCM2-Update
Hallo Markus,
geh mal davon aus das die wissen was sie tun. Ich habe habe daran wenig Zweifel, die haben bei der Entwicklung des Fahrzeugs an soviel gedacht (Motorwartung, Benzinüberwachung...) das sind Dinge die evtl.nicht jeder auf dem Schirm hatte.
Über die myvoltcapacity app kannst du ja selber mal schauen was Brutto noch drin ist.
geh mal davon aus das die wissen was sie tun. Ich habe habe daran wenig Zweifel, die haben bei der Entwicklung des Fahrzeugs an soviel gedacht (Motorwartung, Benzinüberwachung...) das sind Dinge die evtl.nicht jeder auf dem Schirm hatte.
Über die myvoltcapacity app kannst du ja selber mal schauen was Brutto noch drin ist.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast