Akku als Speicher

... alles, was zum Thema Ampera gehört, aber nicht in die anderen Foren passt
Antworten
hellos
60 kW - range-extended
Beiträge: 104
Registriert: 27. Feb 2013 16:56
Kontaktdaten:

Akku als Speicher

Beitrag von hellos »

Hat jemand von euch Infos ob man ein Ampi Akku ausbauen und als lokalen Speicher benutzen könnte ?
Benutzeravatar
Mütze404
500 kW - overdrive
Beiträge: 584
Registriert: 2. Nov 2016 07:30
Wohnort: Wörrstadt
Kontaktdaten:

Re: Akku als Speicher

Beitrag von Mütze404 »

Ehemals mit einem schwarzen 2012er ePioneer, jetzt mit einem weißen 2017er Ioniq Premium unterwegs
Benutzeravatar
he2lmuth
1.21 Gigawatt !
Beiträge: 5076
Registriert: 19. Aug 2011 12:16
Kontaktdaten:

Re: Akku als Speicher

Beitrag von he2lmuth »

Würde abraten. Ist aber hier ausführlich diskutiert worden :)
L.G. Hellmuth

Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
hellos
60 kW - range-extended
Beiträge: 104
Registriert: 27. Feb 2013 16:56
Kontaktdaten:

Re: Akku als Speicher

Beitrag von hellos »

wo finde ich die Diskussion ? Danke für den Hinweis
Das Sams
500 kW - overdrive
Beiträge: 584
Registriert: 1. Sep 2016 06:32
Wohnort: Elze
Kontaktdaten:

Re: Akku als Speicher

Beitrag von Das Sams »

Ich habe hier eine deutsche Firma mal angefragt zur technischen Unterstützung und die haben abgelehnt würde ich nämlich auch gerne machen
Ampera Bj 2014 Vollausstattung
Benutzeravatar
he2lmuth
1.21 Gigawatt !
Beiträge: 5076
Registriert: 19. Aug 2011 12:16
Kontaktdaten:

Re: Akku als Speicher

Beitrag von he2lmuth »

Ich müsste auch suchen, ist lange her.
L.G. Hellmuth

Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Benutzeravatar
Markus Dippold
1.21 Gigawatt
Beiträge: 4529
Registriert: 11. Okt 2012 11:46
Kontaktdaten:

Re: Akku als Speicher

Beitrag von Markus Dippold »

Ich denke, daß beim Akku des Ampera die aktive Flüssigkeitskühlung das "Problem" ist.
Deswegen kommen für sowas aktuell auch hauptsächlich ausgediente Leaf- und i3-Akkus zum Einsatz. Die haben sowas nicht.

Die Tesla-Akkus, die ich im Keller habe, sind flüssigkeitsgekühlt.
Die ältere PW1 wird mit max. 0.5C geladen. Wenn es draußen warm ist und im Keller bei lang anhaltenden hohen Außentemperaturen auch mal die Temperaturen im Keller etwas hochgehen, dann pustet das Teil ganz schön herum, wenn es mit hohen Leistungen ent-/lädt. Aber ich habe da jetzt die Brauchwasserwärmepumpe im gleichen Raum, die kühlt ...
Die PW2 ent-/lädt maximal mit 0,3C, da ist kaum was zu merken. Hängt in einem anderem Raum, der im Schnitt auch kühler ist.
Bild- Opel Ampera ePionier, lithiumweiß, Modelljahr 2012
Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 218374km
176716km elektrisch, 16.17kWh/100km ab Akku
32841km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l

Anzahl Akkuvollzyklen: 1786
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km

Stand 30.04.2025

Meine Solaranlage
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste