Nicht mehr ganz neu dieser Artikel, aber dennoch lesenswert.
Demnach wird der AMPERA-e noch bis 2019/2020 sicher weiter vertrieben.
Bei dem neuen Preis wäre selbst für mich das Fahrzeug allerdings keine Option mehr. K
Zum Glück noch gleich beim alten Preis zugeschlagen
Servus,
Dann bin ich gespannt was Opel mir 2020 für ein Angebot macht?
Sollen wir denen ein Lastenheft zukommen lassen?
- 3 Phasen Lader (400 V mit 32A) + CCS + (Benutzung der Ladeinfrastruktur von Tesla).
- LED Kurvenlicht.
- Wärmepumpe.
...
Ich würde mich freuen, wenn Opel 2020 einen elektrischen Kleinwagen in der Größe eines Corsa bringen würde (mir würde sogar die Größe des ADAM reichen).
Aber bitte nicht denn gleichen Fehler bei der Bezeichnung wie beim AMPERA-E machen.
In freudiger Erwartung auf 2020.
Stephan
Mein Opel Ampera Modelljahr 2012 CU111XXX mit EZ 18.12.2014
Angela ich fahre jetzt schon elektrisch, und wann DU???
Glaube keinem der 2020 sagt.
Laut UBS, die das komplette Auto auseinandernahmen, um Produktionskosten abzuschätzen, kann GM den Bolt für knappe 39.300 US-Dollar Selbstkosten (inkl. Umlagen für Entwicklung etcpp) herstellen. Wenn Opel sie zum Selbstkostenpreis bekäme, 10% Zoll, 19% Umsatzsteuer draufpacken muss, sind wir bei 43.000 Euro Einkaufspreis. Ich denke, zum aktuellen Preis von 48.000 Euro werden sie nicht viele verkaufen. Bei 35.000 Euro sähe das anders aus. Machen wir also 8.000 Euro Subvention pro Stück draus. Dann sind wir bei 600 Mio Euro.
Verglichen mit 1,7 Mrd Euro potentieller Strafe ein echtes Schnäppchen. Selbst wenn Opel die Subvention auf 20.000 Euro erhöht, wäre es immer noch günstiger als die Strafe.