Motortemperatur
-
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 41
- Registriert: 20. Sep 2017 22:24
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Motortemperatur
Hallo zusammen, habe bei meinem Ampi ein EcoRoute von Garmin. Auch um die Kühlwassertemp. des REX zu kontrollieren.
Dabei ist mir aufgefallen das die Wassertemp. nie über 80 Grad geht. Meist liegt sie zwischen 72 und 78Grad.
Wie sind eure Erfahrungen? Welche Temp. erreicht euer Motor?
Normalerweise hat ein Motor eine Betriebstemp. von 84-90 Grad. Vermutlich öffnet mein Thermostat etwas zu früh. Bis 60/70 Grad steigt die Temp. auch ganz normal (schnell).
Dabei ist mir aufgefallen das die Wassertemp. nie über 80 Grad geht. Meist liegt sie zwischen 72 und 78Grad.
Wie sind eure Erfahrungen? Welche Temp. erreicht euer Motor?
Normalerweise hat ein Motor eine Betriebstemp. von 84-90 Grad. Vermutlich öffnet mein Thermostat etwas zu früh. Bis 60/70 Grad steigt die Temp. auch ganz normal (schnell).
- schneeflocke
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 728
- Registriert: 10. Nov 2011 22:09
- Wohnort: ab 05/2021: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Motortemperatur
Hallo Peet,
Ich habe auch das EcoRoute von Garmin und ich kann Deine Beobachtung nur bestätigen. Habe ebenfalls selten über 80° C.
Gruß
Schneeflocke
Ich habe auch das EcoRoute von Garmin und ich kann Deine Beobachtung nur bestätigen. Habe ebenfalls selten über 80° C.
Gruß
Schneeflocke
LG
„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“
(Willy Brandt)
Ohne heute gäb‘s morgen kein gestern!
Ampera EPionier (05/2012; ...CU117...)
„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“
(Willy Brandt)
Ohne heute gäb‘s morgen kein gestern!
Ampera EPionier (05/2012; ...CU117...)
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 190
- Registriert: 25. Mär 2016 11:26
- Kontaktdaten:
Re: Motortemperatur
Die MyGreenVolt-App zeigt mir auch immer zwischen 72 und 76 Grad an, auch nach einer halben Stunde auf der Autobahn.
- he2lmuth
- 1.21 Gigawatt !
- Beiträge: 5076
- Registriert: 19. Aug 2011 12:16
- Kontaktdaten:
Re: Motortemperatur
70-80 Grad sind für den A normal.
L.G. Hellmuth
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
-
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 41
- Registriert: 20. Sep 2017 22:24
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Motortemperatur
Vielen Dank für euer feedback,
Also entweder wird da ein anderer Temp. Fühler gelesen, oder der Motor ist einfach kühler "ausgelegt".
Normalerweise sind alle Lagertoleranzen bei normalen Motoren auf 80-87Grad ausgelegt, ideale Betriebstemperatur.
Sind zwar nur ca.10 Grad aber man könnte die Abwärme, wenn der Motor schon mal läuft, effektiver nutzen und nicht durch den Kühler ungenutzt "verschenken", gerade im Winter.
Werde mich da nochmal schlau machen wann das Thermostat öffnet.
Also entweder wird da ein anderer Temp. Fühler gelesen, oder der Motor ist einfach kühler "ausgelegt".
Normalerweise sind alle Lagertoleranzen bei normalen Motoren auf 80-87Grad ausgelegt, ideale Betriebstemperatur.
Sind zwar nur ca.10 Grad aber man könnte die Abwärme, wenn der Motor schon mal läuft, effektiver nutzen und nicht durch den Kühler ungenutzt "verschenken", gerade im Winter.
Werde mich da nochmal schlau machen wann das Thermostat öffnet.
-
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 41
- Registriert: 20. Sep 2017 22:24
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Motortemperatur
Hab mich mal schlau gemacht, geht ja schnell heutzutage
Die Service/Reparatur Vorschrift lautet eindeutig, wie ich es auch von anderen Herstelle kenne:
Motor für ca. 15-20min. im Stand, ohne Heizung, laufen lassen. Danach sollten 90Grad am Tester angezeigt werden, wenn darunter dann -----Fehler!
Dann kann es nur noch sein das ein anderer Fühler am ecoRoute, MyVolt oder ähnlichen aufgelesen wird, was ich aber nicht glaube
Ich bleib mal drann....

Die Service/Reparatur Vorschrift lautet eindeutig, wie ich es auch von anderen Herstelle kenne:
Motor für ca. 15-20min. im Stand, ohne Heizung, laufen lassen. Danach sollten 90Grad am Tester angezeigt werden, wenn darunter dann -----Fehler!
Dann kann es nur noch sein das ein anderer Fühler am ecoRoute, MyVolt oder ähnlichen aufgelesen wird, was ich aber nicht glaube

Ich bleib mal drann....
- he2lmuth
- 1.21 Gigawatt !
- Beiträge: 5076
- Registriert: 19. Aug 2011 12:16
- Kontaktdaten:
Re: Motortemperatur
Interessant, aber 90 Grad hat hier wenn ich das recht erinnere niemand berichtet.
Es werden ja nicht alle ausgelieferten Amperas defekt sein.
Es werden ja nicht alle ausgelieferten Amperas defekt sein.
L.G. Hellmuth
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2392
- Registriert: 18. Apr 2014 22:28
- Kontaktdaten:
Re: Motortemperatur
Stimmt. Der Motor läuft ja in einem programmiertem Rahmen. Also zum testen Motorhaube auf dann läuft er ca. 15 min. und hat 75C jedes Mal [emoji6]
Der Thermostat dieses Kühlkreislauf kann aber defekt sein. Dies war der einzige Defekt an meinem Ampera. Also am konventionellen Antrieb -> sinnig oder ?
Der Thermostat dieses Kühlkreislauf kann aber defekt sein. Dies war der einzige Defekt an meinem Ampera. Also am konventionellen Antrieb -> sinnig oder ?
Kleiner Stromer 

-
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 41
- Registriert: 20. Sep 2017 22:24
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Motortemperatur
So jetzt bin ich etwas schlauer, man lernt nie aus...
Der Ampera hat ein El. geregeltes Thermostat. Der 2 Polige Stecker dazu ist vorne am Thermostat-Gehäuse.
Komischerweise ist die Motor-Temperatur dann doch einige Tage nach meiner Frage, auf 80-87Grad gestiegen. Evtl. ist hier eine Steuerung im Einsatz, die den Motor bei Außentemperaturen über ca. 10 Grad etwas "kühler" laufen lässt?
In der Service Anleitung steht darüber leider nichts.
Der Ampera hat ein El. geregeltes Thermostat. Der 2 Polige Stecker dazu ist vorne am Thermostat-Gehäuse.
Komischerweise ist die Motor-Temperatur dann doch einige Tage nach meiner Frage, auf 80-87Grad gestiegen. Evtl. ist hier eine Steuerung im Einsatz, die den Motor bei Außentemperaturen über ca. 10 Grad etwas "kühler" laufen lässt?

In der Service Anleitung steht darüber leider nichts.
- he2lmuth
- 1.21 Gigawatt !
- Beiträge: 5076
- Registriert: 19. Aug 2011 12:16
- Kontaktdaten:
Re: Motortemperatur
Interessant, werde ich diesen Winter beobachten.
L.G. Hellmuth
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast