https://www.youtube.com/watch?v=e6toXiraNwE
Als positive Grundlage für die Energiewende, werden die E-Autos als Pufferspeicher gesehen um einen Verzicht auf Kohle und Gas erst zu ermöglichen.
Man hat sich damals schon Gedanken darüber gemacht, dass man lieber Deutsche E-Autos auf dem Markt sehen möchte als ausländische.
Eine Förderung der Elektromobilität darf demnach nicht dazu führen, dass die Produkte im Ausland produziert werden. Die Angst vor dem Verlust von Arbeitsplätzen wird angesprochen.
Dass wir heute in Deutschland nicht schon viel weiter sind, liegt daran, dass die Industrie den Markthochlauf langsamer plant, als es vielen von uns lieb ist. (2017 beginnender Massenmarkt)
Man möchte quasi den schmerzfreien Übergang von der alten Technik auf die neue, wurde aber bereits von Tesla mit seinen Superchargern gnadenlos überholt.
Gut finde ich die Idee, von der zukünftig höheren Akku-Kapazität zu profitieren, indem man in den E-Autos kleinere, und kostengünstigere Batterien installiert, und so immer noch 400 km Reichweite hat.
Ich glaube heute, dass wir unsere Amperas nach Ablauf der Garantie mit leistungsfähigeren Akkus gleicher Baugröße ausrüsten werden, die uns mit einer Aufladung 500 km weit bringen.
Die gute Nachricht: Die Elektromobilität wird flächendeckend kommen, das ist so geplant und beschlossen.
