In der Mitte ist der Kofferraumboden auch mit der Ladekante auf einer Hoehe. Das sieht man an der Teppichkante vor dem Verschluss. Also ohne Kante im Inneren. Jedenfalls auf 75% der Breite.
Die Grundflaeche des Kofferraums wird wohl 5 - 6 Wasserkaesten umfassen. Man sieht es auf dem Foto halt schlecht wo Ruecksitzbank und Boden auf einander treffen.
Im zweiten Bild habe ich mal zwei moegliche Verlaeufe der Ruecksitzbank rein gemalt. Ich glaube aber bei den Linien, die quer laufen ist die Wahrheit zwischen beiden.
Wie du aber auch sagst. Befingern und bis ins Detail begutachten wird angesagt sein. Nur so wird jeder seinen Favoriten finden.
Beim M3 kommt halt noch dazu, ob man das SuC Netz nutzen kann oder nicht. Und wenn ja, wie gut laesst Tesla sich das bezahlen? Ich gehe aber von 3500- 4000 Euro aus.
Bei 12000 km pro Jahr braucht man ca 2750kWh. Rechnen wir mal 50% davon am SuC geladen. Das waeren 1375kWh pro Jahr. Mit den Kosten rund um den Strom wird Telsa wahrscheinlich um die 10ct pro kWh zahlen.
Pro Jahr reine Stromkosten fuer Tesla 137,5 Euro. Auf 10 Jahre sind das 1375 Euro. Tesla wird sich auch noch ein Wartungskostenpauschale zahlen lassen, sowie etwas Gewinn goennen. Nur so ist noch Geld fuer den weiteren Ausbau des SuC Netzes vorhanden.
Auf all das kommt der Tesla Kostenbonus und wir sind bei den 3500 -4000 Euro fuer die SuC Nutzung denn diese wird bei 30- 35 tEuro nicht mit im Kaufpreis sein.
Sollte dies so kommen kann das M3 wahrscheinlich wie die neueren MS nur noch 11kW AC laden (kein Doppellader fuer 22kW mehr zu haben) bzw mit CHAdeMo ueber den Adapter. Ich glaube dass Tesla aus genau diesem Grund an einem CCS auf Tesla Adapter arbeitet. Viele Kaeufer werden 30000 Euro ausgeben aber keine 33-34000. Dafuer braucht man einen Adapter, damit das M3 zu den CCS ladenden Fahrzeugen im Massenmarkt konkurrenzfaehig bleibt.
Hier sehe ich erstmal von den Positionen der Hersteller Opel im Vorteil. Der Wagen liefert alles mit was man zum Gebrauch haben muss. Ich hoffe nur auch den 3-phasigen AC Lader, denn darueber gibt es noch genau 0,0 Informationen. Ich hoffe nur es hilft, dass sich viele den Mund fusselig reden bzw die Finger wund schreiben und Opel auf uns hoert.
Auch ist es fraglich ob normseitig eine Adaptierung CCS/ ChadeMo -> Tesla zulaessig ist. Dann koennte man das M3 nur per AC 11kW laden, wenn man den Zugang zum Supercharger nicht mit gekauft hat.
Jedoch sind noch einige andere Kandidaten unterwegs. Also braucht sich die diskussion nicht nur auf diese beiden Kontrahenten beschraenken. Ich denke mit Ampera-e, Ioniq, usw bekommen wir einige spannende Fahrzeuge auf den deutschen Markt. Das M3 koennte durch das was wir vom MS/X gewohnt sind (Ausstattung, Groesse,, Komfort, SuC, etc) auch eine kleine Enttaeuschung werden.
ES BLEIBT SPANNEND.

Edit... ach ja... das Bild ist on WaterlooRegionVoltec auf Twitter gepostet worden. Dort habe ich es mir mal "ausgeliehen". Verschoenmalert habe ich das Bild selbst.
