AMPERA-e

Das neue Elektroauto von Opel
Antworten
Nachbars Lumpi
500 kW - overdrive
Beiträge: 1891
Registriert: 22. Okt 2014 09:28
Wohnort: Main-Taunus- Kreis
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Nachbars Lumpi »

Na so hoch ist die Ladekante nicht wie du auf dem Bild sehen kannst. Auch wenn die Unterkante nicht ganz eben ist, ist der Ausschnitt mit maximaler Tiefe relativ breit. Aussen steigt er weniger Stark an als es an der Heckklappe aussieht. Ich gehe von einer Ladekantenhoehe von 65 - 70 cm aus.

In der Mitte ist der Kofferraumboden auch mit der Ladekante auf einer Hoehe. Das sieht man an der Teppichkante vor dem Verschluss. Also ohne Kante im Inneren. Jedenfalls auf 75% der Breite.
Die Grundflaeche des Kofferraums wird wohl 5 - 6 Wasserkaesten umfassen. Man sieht es auf dem Foto halt schlecht wo Ruecksitzbank und Boden auf einander treffen.


Im zweiten Bild habe ich mal zwei moegliche Verlaeufe der Ruecksitzbank rein gemalt. Ich glaube aber bei den Linien, die quer laufen ist die Wahrheit zwischen beiden.

Wie du aber auch sagst. Befingern und bis ins Detail begutachten wird angesagt sein. Nur so wird jeder seinen Favoriten finden.

Beim M3 kommt halt noch dazu, ob man das SuC Netz nutzen kann oder nicht. Und wenn ja, wie gut laesst Tesla sich das bezahlen? Ich gehe aber von 3500- 4000 Euro aus.

Bei 12000 km pro Jahr braucht man ca 2750kWh. Rechnen wir mal 50% davon am SuC geladen. Das waeren 1375kWh pro Jahr. Mit den Kosten rund um den Strom wird Telsa wahrscheinlich um die 10ct pro kWh zahlen.
Pro Jahr reine Stromkosten fuer Tesla 137,5 Euro. Auf 10 Jahre sind das 1375 Euro. Tesla wird sich auch noch ein Wartungskostenpauschale zahlen lassen, sowie etwas Gewinn goennen. Nur so ist noch Geld fuer den weiteren Ausbau des SuC Netzes vorhanden.
Auf all das kommt der Tesla Kostenbonus und wir sind bei den 3500 -4000 Euro fuer die SuC Nutzung denn diese wird bei 30- 35 tEuro nicht mit im Kaufpreis sein.

Sollte dies so kommen kann das M3 wahrscheinlich wie die neueren MS nur noch 11kW AC laden (kein Doppellader fuer 22kW mehr zu haben) bzw mit CHAdeMo ueber den Adapter. Ich glaube dass Tesla aus genau diesem Grund an einem CCS auf Tesla Adapter arbeitet. Viele Kaeufer werden 30000 Euro ausgeben aber keine 33-34000. Dafuer braucht man einen Adapter, damit das M3 zu den CCS ladenden Fahrzeugen im Massenmarkt konkurrenzfaehig bleibt.

Hier sehe ich erstmal von den Positionen der Hersteller Opel im Vorteil. Der Wagen liefert alles mit was man zum Gebrauch haben muss. Ich hoffe nur auch den 3-phasigen AC Lader, denn darueber gibt es noch genau 0,0 Informationen. Ich hoffe nur es hilft, dass sich viele den Mund fusselig reden bzw die Finger wund schreiben und Opel auf uns hoert.

Auch ist es fraglich ob normseitig eine Adaptierung CCS/ ChadeMo -> Tesla zulaessig ist. Dann koennte man das M3 nur per AC 11kW laden, wenn man den Zugang zum Supercharger nicht mit gekauft hat.

Jedoch sind noch einige andere Kandidaten unterwegs. Also braucht sich die diskussion nicht nur auf diese beiden Kontrahenten beschraenken. Ich denke mit Ampera-e, Ioniq, usw bekommen wir einige spannende Fahrzeuge auf den deutschen Markt. Das M3 koennte durch das was wir vom MS/X gewohnt sind (Ausstattung, Groesse,, Komfort, SuC, etc) auch eine kleine Enttaeuschung werden.

ES BLEIBT SPANNEND. :mrgreen:

Edit... ach ja... das Bild ist on WaterlooRegionVoltec auf Twitter gepostet worden. Dort habe ich es mir mal "ausgeliehen". Verschoenmalert habe ich das Bild selbst. ;)
Dateianhänge
Ca9Yd3nUsAEKMk0.jpg
Ca9Yd3nUsAEKMk0.jpg (86.06 KiB) 3906 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (129.05 KiB) 3906 mal betrachtet
Modell 2012: CU117XX

Ein Stromanschluss in der TG sollte auf Basis WEG § 21,Abs. 5,Nr. 6 und WEG § 14,Abs. 2. einfach durchsetzbar sein.
Benutzeravatar
Markus Dippold
1.21 Gigawatt
Beiträge: 4533
Registriert: 11. Okt 2012 11:46
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Markus Dippold »

Der Ampera-e sollte als Lademöglichkeiten mindestens 11kW dreiphasig mitbringen und natürlich einen DC-Anschluß >=50kW. Letzteren gibt es bei der allgmeinen deutschen E-Fahrzeug-Hersteller-Politik wahrscheinlich nur gegen Aufpreis.

Weniger macht keinen Sinn, wenn das Fahrzeug als Erstwagen herhalten können soll.

Beim Model 3 muß man sich das ausrechnen, ob eine einmalige Zahlung für den SuC-Zugang günstiger ist (gilt ja dann vmtl. auch ein Autoleben lang, also auch höherer Wiederverkaufswert) oder nicht.
Bei kleinen Model S60 kostete das damals um die 2500 Euro, bei S85 war es ja bereits eingepreist.

Ich werde auf jeden Fall versuchen, mal eine Probefahrt zu bekommen.
Vielleicht kann ich den Herausgeber der Solarzeitschrift als Erfahrenen dazu überreden, daß er Opel dazu überredet, ihm mal ein paar Tage ein Testfahrzeug zu überlassen. Bei Citroen hat das ja schon mal geklappt.

Gruß
Markus
Bild- Opel Ampera ePionier, lithiumweiß, Modelljahr 2012
Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 219997km
178245km elektrisch, 16.15kWh/100km ab Akku
32935km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l

Anzahl Akkuvollzyklen: 1799
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km

Stand 30.06.2025

Meine Solaranlage
Nachbars Lumpi
500 kW - overdrive
Beiträge: 1891
Registriert: 22. Okt 2014 09:28
Wohnort: Main-Taunus- Kreis
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Nachbars Lumpi »

Markus, dass der Ampera-e einen 3-phasigen AC Lader braucht ist unbestritten. Die 11kW sollten aber wirklich den Einstieg darstellen. Vielleicht gegen Aufpreis 22 oder gar 43kW.

Ich bin mir sicher, dass der CCS 50kW Lader zur Serienausstattung gehoert. Bei den kleinen Akkus der anderen deutschen Hersteller ist er Sonderausstattung. Das ist schon schlecht fuer die Fahrer dieser Autos. Aber bei einem 60kW Akku waere es marketingtechnischer Selbstmord nur einen 3,7kW AC Lader in der Serienausstattung zu haben und alles andere als Sonderzubehoer zu veranschlagen. Es gibt bestimmt viele, die den Aufpreis nicht zahlen wuerden und von daher das Auto nicht kaufen werden, weil immer 9 Stunden laden ist gelinde gesagt sch....

Bei dieser Akkugroesse und einem Wagen, der den Anspruch hat grosse Reichweite guenstig zur Verfuegung zu stellen und ein sogannter Game-Changer zu sein fuehrt nichts an der Schnelladefaehigkeit vorbei. Ansonsten braeuchte Opel gar nicht das Geld auszugeben, ihn optisch anzupassen, Prospekte zu drucken und die sonstige Marketingmaschinerie anzuschmeissen. Der Wagen wuerde ohne geeignete Ladefaehigkeit ein noch groesserer Ladenhueter als der normale Ampera werden.

Diesen Fehler wird Opel kein zweites mal machen. Auch wenn der Gewinn pro Wagen dadurch relativ klein aufallen wuerde. Aber immernoch besser als ein paar hundert Fahrzeuge irgendwo rumstehen zu haben, die sie nicht los bekommen. Die Kundengruppe, die fuer ein Neuwagen um die 30000 Euro ausgibt ist noch recht preissensitiv wo ein aufpreispflichtiger Schnellader ganz schnell das Pendel zur Konkurrenz ausschlagen laesst. Das waere genauso, wenn man ein Auto mit Verbrenner fuer 30000 Euro verkaufen will und in den Tankstutzen passt nur eine Pipette mit der man 50 oder 60l Sprit einfuellen soll. Das waere genauso ein Ladenhueter.
Wenn es erstmal ueber 40 oder 50000 Euro geht sind die Kunden wahrscheinlich nicht mehr so empfindlich, wenn ein Schnelllader 2- 3000 Euro Aufpreis kostet. Der wird dann einfach als noetiges Uebel mitbestellt.
Modell 2012: CU117XX

Ein Stromanschluss in der TG sollte auf Basis WEG § 21,Abs. 5,Nr. 6 und WEG § 14,Abs. 2. einfach durchsetzbar sein.
bash_m
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 192
Registriert: 18. Nov 2013 20:00
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von bash_m »

Wieso seid ihr euch so sicher, dass er mindestens ein 11kW Lader bekommt?
Vergesst nicht, dass es ein umgelabelter Bolt ist und in Amerika gibt es keine 3 phasen Lader. Hier ist normalerweise bei ~7,4kW über eine/zwei Phase(n) Schicht im Schacht.

Es wäre gut, wenn ihr Opel darauf aufmerksam macht, dass der europäische Markt die 3 phasen Lader in Europa braucht. Je mehr Leute melden, die das Bedürfnis aufzeigen, desto besser.

Ein paar hier haben ja gute Kontakte zu Opel, vielleicht kann man die ja nutzen?
Benutzeravatar
mainhattan
500 kW - overdrive
Beiträge: 4313
Registriert: 8. Jan 2014 19:25
Wohnort: Bad Soden am Taunus
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von mainhattan »

bash_m hat geschrieben: Ein paar hier haben ja gute Kontakte zu Opel, vielleicht kann man die ja nutzen?
*in progress* :mrgreen:
Gruß
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
bash_m
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 192
Registriert: 18. Nov 2013 20:00
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von bash_m »

Sehr schön :)
Benutzeravatar
mainhattan
500 kW - overdrive
Beiträge: 4313
Registriert: 8. Jan 2014 19:25
Wohnort: Bad Soden am Taunus
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von mainhattan »

Also mal abgesehen davon, was da jetzt in der Planung schon steht oder nicht.

Sowohl Tesla als auch GM werden sich gegenseitig extremst genau und kritisch beäugen, was da vom Anderen auf die Beine gestellt wird. Jetzt stelle man sich mal vor, dass der eine 50-100% schneller Laden kann als der Andere. Das wäre m.E. das k.O.-Kriterium gegenüber dem Anderen.

Opel muss meines Erachtens an dieser Stelle für Europa einen anderen Weg gehen. Da in den USA kein Zugang zu den Superchargern besteht, dürfte es schwer werden, Tesla auf Augenhöhe zu treten.

Gerade im Zusammenhang, dass wir hier für den CCS Anschluß mit AC Typ1 nix anfangen können, müssen die Rüsselsheimer was anderes liefern. Womöglich wird die Batterie doch downgegraded (z.B. auf 50 oder 40 kW) und stattdessen kommt der AC22/43 Lader. Dann bleibt's vielleicht auch beim avisierten Preisgefüge ;)
Gruß
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
Nachbars Lumpi
500 kW - overdrive
Beiträge: 1891
Registriert: 22. Okt 2014 09:28
Wohnort: Main-Taunus- Kreis
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Nachbars Lumpi »

Also ich weiß nicht ob 11/22/43kW AC laden im Ampera-e kommen wird. Ich mache nur unentwegt darauf aufmerksam wie viele andere auch, daß dies in Europa ein muß ist.

Ja die Automobilbauer, die gerade einen Massenstromer bauen beäugen sich sehr genau. Keiner möchte dem anderen irgendwo einen Vorteil gönnen. Von daher wurde bei der Ankündigung auch noch nichts bezüglich der Spezifikationen gesagt obwohl die des Bolt schon bekannt sind. So kann man Tesla, Hyundai, KIA, Renault, usw die Möglichkeit nehmen irgendwo gezielt besser zu sein.
Die Spezifikationen werden bestimmt erst nach Paris veröffentlicht. Dann sind es nur noch ca 9 Monate bis zum Marktstart. Das könnte für die meisten Konkurrenten zu kurzfristig sein eingemeindet Designs anzupassen.
Modell 2012: CU117XX

Ein Stromanschluss in der TG sollte auf Basis WEG § 21,Abs. 5,Nr. 6 und WEG § 14,Abs. 2. einfach durchsetzbar sein.
Benutzeravatar
mainhattan
500 kW - overdrive
Beiträge: 4313
Registriert: 8. Jan 2014 19:25
Wohnort: Bad Soden am Taunus
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von mainhattan »

Momentan ist das nur Glaskugellesen.

Ich wünsche es mir zwar anders aber befürchte, dass der Ampera-e analog dem Bolt built-as-designed folgen wird. Also, wie hier schon mehrfach angesprochen, um Skaleneffekte nutzen zukönnen, LG eben bei den Kernkomponenten nicht danach unterscheidet, ob USA oder Europa die Zielumgebung sein wird.

Was zwar eine andere Diskussion, aber der nachträgliche Wunsch des Forums, den Ampera auf 7,4 kW Ladelleistung aufzubohren, wurde sofort beerdigt (ja okay, der Ampera galt da ja schon als "tot").

Dennoch glaube ich, dass man mehr als je zuvor den Wettbewerb vor der Brust hat und sich daran messen lassen muss. Man darf nicht vergessen, als Volt/Ampera rauskamen, nichts Vergleichbares am Markt war. Und Nissan hatte mit der ersten Generation des Leaf den gleichen Weg beschritten.

Es bleibt nur zu hoffen, dass GM/Opel für den europäischen Markt ein Durchstoß einplant und analog Tesla zumindest gegen Aufpreis einen stärkeren Lader/Doppellader anbietet. Nichts Neues, aber davon ist ja der ganze Rest im Fahrzeug (Batteriekühlung etc.) auch betroffen. Das sollte ja kein Problem sein, wenn die Batterie auch die DC50 Ladung vertragen muss.

Wenn der Tag X kommt, gilt es den Markt zu sondieren. Wer die persönlichen Präferenzen erfüllt, bekommt den Zuschlag :|
Gruß
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
Benutzeravatar
VoltIhrAmpera?
500 kW - overdrive
Beiträge: 864
Registriert: 22. Jul 2012 09:11
Wohnort: Burgenland - Österreich
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von VoltIhrAmpera? »

Da ich davon ausgehe, dass Model3 ein Design bekommt, das mir eher zusagt, habe ich gestern mal ein Treffen für 31.3. für die Reservierung vor dem Wiener Tesla Store mit einem Kumpel vereinbart....
Wäre unser Junior noch im Kinderwagen-Alter, wäre der Ampera-E genau mein Auto.

Gruss
Glücklicher Volt-Pilot seit Februar 2013

Modell 2012
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste