AMPERA-e

Das neue Elektroauto von Opel
Antworten
okko
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 467
Registriert: 31. Mär 2015 21:26
Wohnort: Dillenburg, LDK
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von okko »

Wenn der Kram genauso leicht verdreckt, wie beim Ampera, ist mir ein Rückspiegel lieber.
Gruß

Jochen
Michel-2014
500 kW - overdrive
Beiträge: 2392
Registriert: 18. Apr 2014 22:28
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Michel-2014 »

Ja das schicke Gimmick bei VW mit dem ein und ausklappen bei der Kamera ist schon gut.
Kleiner Stromer ;-)
Nachbars Lumpi
500 kW - overdrive
Beiträge: 1891
Registriert: 22. Okt 2014 09:28
Wohnort: Main-Taunus- Kreis
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Nachbars Lumpi »

Der Ampera-e ist schon als Fahrbereit wie Frau Müller zeigt.
Dateianhänge
IMG_20160215_152649.jpg
IMG_20160215_152649.jpg (183.42 KiB) 4440 mal betrachtet
Modell 2012: CU117XX

Ein Stromanschluss in der TG sollte auf Basis WEG § 21,Abs. 5,Nr. 6 und WEG § 14,Abs. 2. einfach durchsetzbar sein.
Albert
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 431
Registriert: 8. Aug 2011 11:33
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Albert »

Was Ausstattungs technisch evtl. noch Optional ist:
Verkehrsschild Erkennung
Abstandswarner / im besten fall ein Abstandsradar
Keyless Go (kennen wir alle beim Ampera)
evtl. Navi
evlt. extra lader (22 kw oder so wie BMW das auch macht)
DAB ?
indirekte Beleuchtung
(für Handy) Kabelloses laden
versch. ("Premium") Lackierungen
Heitzung Wärmepumpe ?
evtl. versch. Sitzstoffe
u.s.w.

& nochmal zum Thema Größe
Wenn ich die Abmessungen / Radstand u.s.w. alles richtig gedeutet habe ist der Ampera e im Innenraum teils sogar größer als unser Ampera trotz geringerer Außenmaße (wie z.b. auch Astra J zu K).
Abgesehen davon "fehlt" ja der Generator/Benziner samt abgasreinigung u.s.w.) unter der Motorhaube, heist das Auto ist hauptsächlich um die "Motorhaube" kürzer als der Ampera 1
Benutzeravatar
mainhattan
500 kW - overdrive
Beiträge: 4313
Registriert: 8. Jan 2014 19:25
Wohnort: Bad Soden am Taunus
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von mainhattan »

Fahrzeuglänge: 4,17m
Kofferraumgröße: 478 L

Mehr Innenraum auf den Vordersitzen.
Gruß
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
Nachbars Lumpi
500 kW - overdrive
Beiträge: 1891
Registriert: 22. Okt 2014 09:28
Wohnort: Main-Taunus- Kreis
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Nachbars Lumpi »

Mal schauen, ob sie sich auf den von mir vorgeschlagenen Autotausch für eine Woche einlässt. :lol:
Modell 2012: CU117XX

Ein Stromanschluss in der TG sollte auf Basis WEG § 21,Abs. 5,Nr. 6 und WEG § 14,Abs. 2. einfach durchsetzbar sein.
AstrA
60 kW - range-extended
Beiträge: 65
Registriert: 4. Nov 2013 19:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von AstrA »

Ich frage mich, warum Opel die Basis verändert hat für die Neuauflage...
Es sieht so aus, als wenn sie die Meriva-Plattform recyceln wollen...
Ich mochte das Auto schon damals nicht :cry:
Simplicissimus
500 kW - overdrive
Beiträge: 620
Registriert: 25. Mär 2015 23:52
Wohnort: Vettelschoß
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Simplicissimus »

Das ist die europäische Version des Chevy Bolt und nicht mehr eine Variante des Chevy Volt ... 8-)

Bis dann,
Thorsten
Für das was ich schreibe, bin ich verantwortlich.
Was du verstehst ist allein deine Sache!
Nachbars Lumpi
500 kW - overdrive
Beiträge: 1891
Registriert: 22. Okt 2014 09:28
Wohnort: Main-Taunus- Kreis
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von Nachbars Lumpi »

Der Ampera-e ist ja ein Derivat des BoltEV. Der Bolt nutzt die gleiche Plattform wir Karl und Mokka. Fuer ein CUV frueher mal MPV wie den Meriva ist wohl eine andere Plattform bei GM im Aufbau.

Die Basis/ Plattform des Bolt bleibt also unveraendert. Dies ist ein kluger Schritt, um kosten zu sparen und Skaleneffekte in der Beschaffung und Produktion nutzen zu koennen. Der Ampera-e wird erstmal im gleichen Werk gefertigt wie der Bolt. Ich denke das ist der noch anhaltenden Zurueckhaltung der Kaeufer in Europa geschuldet, wenn es um Elektroautos geht.
Der Ampera-e scheint mit seinen Abmassen ein zwischending aus Corsa und Meriva sein. Der Meriva wird aber in einer naechsten Version wieder als eigenstaendiges Fahrzeug kommen. Da noch keiner von uns den Wagen in Realitaet sehen konnte geschweige mal befingern konnte kann man nur Rueckschluesse aus den Fotos und Videos des Bolt ziehen. Er schielt auf das Segment in dem die alte A-Klasse, der Golf Plus, BMW 2, usw spielen.

Bei Opel liegen aber bestimmt schon einige Plaene in einer Schublade zu den Kosten, moeglichem Output und der allgemeinen Retabilitaet in unterschiedlichen Szenarien bei Umbau eines Opelwerks in Europa, um den Ampera-e und andere weitere Stromer zu bauen.
Mir wuerde es gar nichts machen, wenn der Bolt mit minimalen Aenderungen als Opel kommt. Ich finde den Bolt sehr ansprechend. Der Bolt sieht in seiner Form mehr aus wie ein Opel als ein Chevy. Ich denke das koennte in Europa gut ankommen.
Den Meriva mochte ich auch nie so wirklich. Vorallem den ersten, der doch sehr bider aussieht. Der Zweite war schon besser, aber noch nicht so ganz meins.

Der Bolt/Ampera-e ist eine logische Weiterentwicklung in bereich CUV Familienauto. Der Ampera-e bringt alles mit was erwartet wird. Viel Platz fuer bis zu 5 Personen, einen recht grossen Kofferraum, ebene Ladekante, ausreichend Reichweite fuer Urlaubsfahrten, guenstigen "Verbrauch" ;) , etc.

Mit der richtigen Werbestrategie, passender Qualitaet und Innenraumgestaltung (Materialien, Habtik, Design) und Verfuegbarkeit an Ausstellungsfahrzeugen wird er sich gut verkaufen. Er wird eine grosse Hilfe bei der Verbreitung der Elektromobilitaet in Deutschland und Europa sein.

Aber sein wir mal ehrlich..... bei der Auswahl der E-Modelle, die es bis 2017 geben wird kann der interessierte Fahrer auch ruhig zu einem Fahrzeug greifen, dass ihm nicht in allen Aspekten gefaellt, wenn man vor 2020/25 elektrisch fahren moechte.

Form follows Function wie man so schoen sagt. ;)
So unterschiedlich sind Geschmaecker. Dem einen gefaellt er, wie mir, dem anderen nicht, wie dir. Alles zu 100% normal.

Da ich auch gestern gelesen habe, dass sich bei GM mittlerweilen der groessere Teil an Motorenentwicklern mit E-Drivetrains beschaeftigen duerfte wir in Zukunft so einiges sehen. :mrgreen:
Modell 2012: CU117XX

Ein Stromanschluss in der TG sollte auf Basis WEG § 21,Abs. 5,Nr. 6 und WEG § 14,Abs. 2. einfach durchsetzbar sein.
Benutzeravatar
mainhattan
500 kW - overdrive
Beiträge: 4313
Registriert: 8. Jan 2014 19:25
Wohnort: Bad Soden am Taunus
Kontaktdaten:

Re: AMPERA-e

Beitrag von mainhattan »

Fahrzeugdesign ist Geschmacksache.

@Lumpi: wie definierst Du eine niedrige Ladekante?

Leider wie ich finde, ist das kein gerader Ausschnitt. Zwar liegt zwischen Stoßfänger und Ladekante fast nichts, aber das Transportgut muss über einen deutlichen Absatz gehoben werden.
Die Grundfläche des Gepäckabteils stimmt ebenso wenig zuversichtlich. In die Höhe stapeln wäre zwar möglich, ist aber oftmals nicht angebracht.

Wie bei vielen Dingen im Leben, das gilt auch für den Ampera-e wie für das Model 3, muss man das erstmal anfassen, gucken und probefahren können. Das reine Zahlenwerk reicht mir nicht.

Nochmals zum Design:
Wer sich auf Ampera, Volt oder z.B. das Model S festgelegt hat, wird sich in der Tat beim Bolt/Ampera-e nicht wirklich zu Hause fühlen.
Gruß
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast