Heizung bei laufendem Benziner
- he2lmuth
- 1.21 Gigawatt !
- Beiträge: 5076
- Registriert: 19. Aug 2011 12:16
- Kontaktdaten:
Heizung bei laufendem Benziner
Hallo,
ich habe die Absicht im strengen Winter für meine teils grenzwertigen (70 Km Stadtautobahn bei 60-80 kmh) Strecken den Benziner im Holdmodus zu verwenden. Der Motor wird gut warm, braucht dann weniger Sprit als ein kalter Motor. Wird bei einem Modell 2012 A das Kühlwasser direkt für die Heizung verwendet oder läuft diese weiterhin nur über den Tauchsieder?
Dankeund Grüße
Hellmuth
ich habe die Absicht im strengen Winter für meine teils grenzwertigen (70 Km Stadtautobahn bei 60-80 kmh) Strecken den Benziner im Holdmodus zu verwenden. Der Motor wird gut warm, braucht dann weniger Sprit als ein kalter Motor. Wird bei einem Modell 2012 A das Kühlwasser direkt für die Heizung verwendet oder läuft diese weiterhin nur über den Tauchsieder?
Dankeund Grüße
Hellmuth
L.G. Hellmuth
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2082
- Registriert: 5. Apr 2012 08:39
- Wohnort: Wien, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Heizung bei laufendem Benziner
Meinst du den Kühlkreislauf vom Benzinmotor zur Heizung der Batterie ?
Glaube nicht, dass es da eine Änderung gab, technisch schwierig aus besagten Gründen (Temp zu hoch für Bat) ...
Glaube nicht, dass es da eine Änderung gab, technisch schwierig aus besagten Gründen (Temp zu hoch für Bat) ...
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
myampera.wordpress.com
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26. Dez 2011 12:49
- Wohnort: 30 km nördlich von Straßburg, Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Re : Heizung bei laufendem Benziner
Kühlwasser wird nur zum heizen der Fahrgastzelle verwendet.
Die Batterie wird nur elektrisch geheizt.
Die Batterie wird nur elektrisch geheizt.
Kratus.
Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
- he2lmuth
- 1.21 Gigawatt !
- Beiträge: 5076
- Registriert: 19. Aug 2011 12:16
- Kontaktdaten:
Re: Heizung bei laufendem Benziner
Ich hatte unpräzise gefragt, hier gibt es ja drei Kühlkreisläufe.
Ich meinte also die Wageninnenraumheizung.
Wenn das Motorkühlwasser dafür zuständig ist, wird ja sicherlich nach dem Kaltstart die Batterie heizen und dann durch den warmwerdenden Motor abgelöst werden?
Seh ich das so richtig?
Grüße
Hellmuth
Ich meinte also die Wageninnenraumheizung.
Wenn das Motorkühlwasser dafür zuständig ist, wird ja sicherlich nach dem Kaltstart die Batterie heizen und dann durch den warmwerdenden Motor abgelöst werden?
Seh ich das so richtig?
Grüße
Hellmuth
L.G. Hellmuth
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
- VoltIhrAmpera?
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 864
- Registriert: 22. Jul 2012 09:11
- Wohnort: Burgenland - Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Heizung bei laufendem Benziner
Genauso ist es.
Am Schirm der heizungs-/klimaeinstellungen kann man das gut beobachten, da nach Erwärmung des RE-kühlkreuslaufes die heizungsanzeige auf "aus" geht. Ich konnte danach eine schöne Strecke wieder ohne RE fahren, bevor die e-Heizung wieder ansprang.
Grus Chris
Am Schirm der heizungs-/klimaeinstellungen kann man das gut beobachten, da nach Erwärmung des RE-kühlkreuslaufes die heizungsanzeige auf "aus" geht. Ich konnte danach eine schöne Strecke wieder ohne RE fahren, bevor die e-Heizung wieder ansprang.
Grus Chris
Glücklicher Volt-Pilot seit Februar 2013
Modell 2012
Modell 2012
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 166
- Registriert: 2. Sep 2012 11:12
- Wohnort: Zürich West
- Kontaktdaten:
Re: Heizung bei laufendem Benziner
In diesem Fall würde ich sogar empfehlen, direkt bei der Abfahrt in den Hold-Modus zu wechseln und die Heizung auf "min" einzustellen, Temperatur aber hochdrehen und Lüfter ein, denn so benötigt man gar keinen Strom um aufzuheizen. Es wird schön warm im Auto durch die Abwärme vom RE. Sobald warm genug ist, zurück in den Normal-Modus und die Heizung auf "eco" damit mit Strom die Temperatur gehalten wird.
Grüsse
VoltDriver
Grüsse
VoltDriver
- he2lmuth
- 1.21 Gigawatt !
- Beiträge: 5076
- Registriert: 19. Aug 2011 12:16
- Kontaktdaten:
Re: Heizung bei laufendem Benziner
So verfahre ich jetzt, denn:
Bei min wird ELEKTRISCH nicht geheizt, wohl aber wenn der Benziner rennt.
Generell: Die Heizung ist sehr mäßig. Elektrisch kann ich das vielleicht noch verstehen, obwohl bis zu 6 kW (mit Batterieheizung 8 kW); ANFANGS gezogen werden. Stelle ich mir 3 Heizlüfter mit je 2 kW im Wageninneren vor, so sähe das Heizergebniss anders aus.
UND: Das die Heizluft auch bei 75 Grad Motorwassertemperatur, die sehr schnell erreicht wird, nicht deutlich besser ist, enttäuscht schon.
Neben der miserablen Schweinwerfer kommt jetzt für mich ein zweiter Minuspunkt dieses Autos hinzu.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden
Bei min wird ELEKTRISCH nicht geheizt, wohl aber wenn der Benziner rennt.
Generell: Die Heizung ist sehr mäßig. Elektrisch kann ich das vielleicht noch verstehen, obwohl bis zu 6 kW (mit Batterieheizung 8 kW); ANFANGS gezogen werden. Stelle ich mir 3 Heizlüfter mit je 2 kW im Wageninneren vor, so sähe das Heizergebniss anders aus.
UND: Das die Heizluft auch bei 75 Grad Motorwassertemperatur, die sehr schnell erreicht wird, nicht deutlich besser ist, enttäuscht schon.
Neben der miserablen Schweinwerfer kommt jetzt für mich ein zweiter Minuspunkt dieses Autos hinzu.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden

L.G. Hellmuth
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4530
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Heizung bei laufendem Benziner
Du hast nur das Problem, daß du die Heizlüfter nicht mitnehmen kannst, wenn du losfährst.he2lmuth hat geschrieben:Stelle ich mir 3 Heizlüfter mit je 2 kW im Wageninneren vor, so sähe das Heizergebniss anders aus.
Wenn der fahrzeugeigene Heizkreis warm ist, dann reicht diese Wärme für meine übliche Pendelstrecke (20km), daß ich nicht weiter zuheizen muß (Min plus etwas Lüftung plus Sitzheizung).
Gruß
Markus

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 218374km
176716km elektrisch, 16.17kWh/100km ab Akku
32841km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l
Anzahl Akkuvollzyklen: 1786
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km
Stand 30.04.2025
Meine Solaranlage
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 210
- Registriert: 29. Dez 2013 11:33
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Heizung bei laufendem Benziner
Dass kann ich nur für das ECO-Programm bestätigen. Bei ECO ist der Gebläseeinsatz sehr zurückhaltend, auch wenn der RE warm ist.he2lmuth hat geschrieben:Das die Heizluft auch bei 75 Grad Motorwassertemperatur, die sehr schnell erreicht wird, nicht deutlich besser ist, enttäuscht schon.
Anders sieht es bei MIN (enstpricht dem Heizssystem eines konventionellen Verbrenners) oder MAX aus. Da habe ich an der Heizleistung nichts auszusetzen.
Auch sollte man die Vorwähltemperatur nicht allzu wörtlich nehmen: 23 Grad heißt keineswegs, dass es in kürze 23 Grad im Innenraum sind. Wenn die Heizleistung als unzureichend empfunden wird, einfach höhere Vorwähltemperaturen einstellen! Dann wird mit mehr Gebläseeinsatz gearbeitet. Und wenn es am Ende zu warm wird, Temperatur wieder niedriger einstellen.
Pete
Ampera MJ 2012, ePionier Edition, Lithiumweiß
- he2lmuth
- 1.21 Gigawatt !
- Beiträge: 5076
- Registriert: 19. Aug 2011 12:16
- Kontaktdaten:
Re: Heizung bei laufendem Benziner
Heizstufe war max und Temp 26 Grad.
Nennt mich ruhig Warmduscher, dazu stehe ich
Nennt mich ruhig Warmduscher, dazu stehe ich

L.G. Hellmuth
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 0 Gäste