agentsmith1612 hat geschrieben:Was ich noch nicht ganz verstanden habe, wieso wird der RE bei höheren Geschwindigkeiten (wann genau?) an den Antriebsstrang gekoppelt ?
Hallo agentsmith
Der RE wird
nicht erst bei höheren Geschwindigkeiten über den Generator ans Hohlrad des Plantengetriebe gekoppelt.
Wann genau weiss ich (noch) nicht, da mein RE fast immer ausserorts und auf der Autobahn zum Einsatz kommt. Der Wechsel der Voltecmodi erfolgt dynamisch und nicht an eine bestimmte Geschwindigkeit, wohl eher an eine bestimmte Leistungsanforderung des Systems gekoppelt. Ist ja logisch steil aufwärts oder steil abwärts, da gibts auch bei gleicher Geschwindigkeit nicht den selben Voltecmodus.
Wobei die Geschwindigkeit natürlich für die bereitzustellende Energie ein sehr grosser Faktor darstellt. Die Rechner bestimmen, wann welcher Modus am effizientesten arbeitet.
Bereits bei Tacho 70 (66km/h) gibt es den Voltecmodus 4.
Siehe mal hier:
http://opel-ampera-forum.de/viewtopic.php?f=33&t=1138 Es braucht etwas Zeit, um bei jedem Bild die Daten anzusehen und zu analysieren was da gerade passiert.
Irgendwo habe ich hier mal geschrieben, dass der Modus 4 bei der Abfahrt von der Autobahn bis ca 50km/h aktiv blieb. Damals habe ich keine Aufzeichung der Ströme beider E-Motoren gemacht.
Klar ist mir Effizienz Erhöhung, aber das oben gezeigte System kann das ja nicht. Versucht man mit dem heutigen "Modus 4" die Umwandlungsverluste Mechanisch - Elektrisch - Elektrisch- Mechanisch teilweise zu umgehen ?
Bin gleicher Meinung. Es geht beim Modus4 um die mechanischen Verluste. Allgemein gesagt, jedes Bisschen Kraft soll noch auf die Räder gebracht werden und nicht durch den Auspuff verschwinden.
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, irgendwie habe ich in der Erinnerung, der Voltecmodus4 ergibt eine 10%-ige Steigerung der Effizienz.
Nicht zu vergessen,
beim starken Beschleunigen, wird die Verbindung des Produktionsgespanns RE-Generator zum Hohlrad des Planetengetriebes sofort getrennt. Voltecmodus3. Der Hauptmotor übernimmt eine starke Beschleunigung immer alleine.
Hier:
http://opel-ampera-forum.de/viewtopic.p ... 140#p13916
Ich vermute mal der RE arbeitet in den für die
Verbrennung optimalen Drehzahlbereichen. Ich stell mir nun die Frage, sind diese Drehzahlen auch für den Generator optimal? Nachfolgend ist indirekt ja auch der Akku von der RE-Drehzahl betroffen.
Wie hoch wären die Verluste an Stromproduktion ohne die Verbindung übers Hohlrad des Planetengetriebes?
Ich stell mir das so vor, ohne die Verbindung zu den Rädern im Voltecmodus4 müsste der RE länger laufen bis der gewünschte Akku-SOC erreicht ist und der RE abgeschaltet wird.
Der Voltecantrieb ist eine irre geile Konstruktion. Auch im Modus4 gibt es alle nur erdenklichen Situationen. Ein Beispiel, Der RE läuft in optimalen Drehzahlbereichen, da kann schon auch mal sein, dass RE-Generator Strom produziert und dass der Akku auch Leistung hergeben muss, ohne dass gerade beschleunigt wird.
In einem anderem Forum wurde gesagt, dass der Prius es ähnlich macht, eben fast identische Planetengetriebekonstruktion hat wie der Ampera, nur ohne Kupplungen und etwas anders angeschlossen.
So ganz habe ich den aktuellen Prius noch nicht ganz verstanden.
Was sagen die Technikexperten hier dazu?
Alle Planetengetriebe sehen für mich irgendwie ähnlich aus, Sonnenrad und Planeten. Der Unterschied ergibt sich daraus, was wo und wie drangehängt wird.
Grüsse
EcoDrive