Ampera Performance,

Alles, was das den Ampera/Volt NOCH schöner und besser macht.
Antworten
Benutzeravatar
VoltIhrAmpera?
500 kW - overdrive
Beiträge: 864
Registriert: 22. Jul 2012 09:11
Wohnort: Burgenland - Österreich
Kontaktdaten:

Re: Ampera Performance,

Beitrag von VoltIhrAmpera? »

Opel wird's mit größter Wahrscheinlichkeit in 8 Jahren noch geben
...da wär ich mir gar nicht sooo sicher ;)

Ich finde die Idee von Ampera-Tuning prinzipiell GENIAL und wünschenswert!!!!!

Wers nicht möchte, braucht sich ja nicht zu kaufen....

Gruß Chris
Glücklicher Volt-Pilot seit Februar 2013

Modell 2012
Benutzeravatar
Ampera-Fan
500 kW - overdrive
Beiträge: 975
Registriert: 12. Aug 2011 19:49
Wohnort: Fürth/Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Ampera Performance,

Beitrag von Ampera-Fan »

hallo huschelmonk,

kann es sein, daß der cw-wert zu hoch ist
, 0,37 ???
Bild
ePionier seit 17.11.2010, Ampera-Besitzer seit 19.10.2012 (MJ2013 DU103xxx)
Gesamtverbrauch (Strom plus Benzin) für 103300 km: ca. 23,4 kWh/100km,
Anteil elektrisch/fossil (80,8%/19,2%) - 83473 km mit 14006 kWh=16,6 kWh/100km ab Steckdose - 19408 km mit 1067 ltr.=5,5 ltr./100km, Lebensdauerverbrauch=1,03 ltr./100km (Stand:23.10.2025)
übrigens: der (bezahlte) Strom kommt von EWS (1g CO²/kWh), physikalisch aber oft von der PV-Anlage
Benutzeravatar
agentsmith1612
500 kW - overdrive
Beiträge: 948
Registriert: 25. Jul 2012 18:26
Wohnort: Steinfurt
Kontaktdaten:

Re: Ampera Performance,

Beitrag von agentsmith1612 »

Im Netz findet man meistens zwischen 0,26 und 0,27 als cw-Wert.

Wenn man mit 0,27 rechnet, kommt man auf gerundet 90 kW die nötig sind.

Für 161 km/h wohl gemerkt, sind genau 53,5 kW nötig, genau das was der Generator liefern kann.

@huschelmonk: könntest du mir die Formel die du verwendez hat vielleicht etwas näher erläutern ?
Was bedeuten der Wert µ und wieso fließt die Geschwichtskraft mit 0,02 ein, und was bedeuten hinten die 1,25 ?
Gerne auch per PN.
Tom@NeotronGmbH
60 kW - range-extended
Beiträge: 86
Registriert: 3. Dez 2012 22:59
Wohnort: Eichenzell
Kontaktdaten:

Re: Ampera Performance,

Beitrag von Tom@NeotronGmbH »

OK, vielleicht das erste Mißverständniß mal ausräumen: Ich habe nicht vor so ein Upgrade anzubieten, vielleicht hätte ich das Thema besser in "Die Zukunft elektrischen Fahrens" posten sollen. Wenn der Eindruck erweckt wurde das kommerziell vermarkten zu wollen tut mir das leid. Ich wollte nur mal skizzieren was ich für möglich halte.
Ich würde die Leistung gar nicht vergrößern wollen, sondern nur die Abregelung aufheben, wenn also ein höheres als das zulässige Drehmoment erforderlich wird um die Geschwindigkeit zu erreichen wird das Fahrzeug "aerodynamisch" abgeregelt. Speziel wenn andere Faktoren dazu kommen die Energie benötigen, z.B. Steigung, Gegenwind, Wasser auf der Fahrbahn...Bei günstigen Bedingungen erreicht ein 111kw Fahrzeug mit der Masse und den aerodynamischen Eigenschaften eines Ampera leicht 200kmh,

Zur Reichweite: Wir fahren am Tag im Schnitt 150km mit dem Ampera und davon 95% elektrisch. Für viele die i.d.R. nur 50km am Tag fahren wäre eine höhere Kapazität Blödsinn! Ist klar.
Aber das Dilemma ist doch, dass E-Fahrzeuge viele km fahren müssen damit man den höheren Kaufpreis durch niedrigere Energiekosten zu kompensieren. Da würde eine gerinfügig höhere Reichweite schon Sinn machen wenn sie täglich genutzt wird.

Joachim hat geschrieben: Wie bei der Original-Batterie 8 Jahre oder 160.000 km Garantie?
Und falls ja: Opel wird's mit größter Wahrscheinlichkeit in 8 Jahren noch geben. Und die Neotron GmbH? ;-)
Ich denke auch Opel wird es in 8 Jahren noch geben!

Und die Neotron wird es dann wohl auch noch geben!
30Tkm mit 154Liter Benzin auch wenn der Winter etwas Benzin gekostet noch ganz OK.
emobiler
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 3
Registriert: 7. Dez 2012 00:58
Kontaktdaten:

Re: Ampera Performance,

Beitrag von emobiler »

@Tom@Neotron

Finde die Zusatzbatterie super! Würde sofort diese 5000€ investieren. Brauche auch regelmäßig am Stück 140 km...
Finde den Ton in oberen Beiträgen unangemessen. Gibt viele Tuningfirmen bei Verbrennern, wo auch niemand unterschreibt, dass diese Firmen nicht Pleite gehen könnten.
Abgesehen davon finde ich persönlich, dass Tom recht hat.
Diese 5000 Euro würden sich gut amortisieren genau aus oben beschriebenen Grund. Jeder Tropfen Benzin zuviel schadet den Ampera bei der Amortisation i.Vgl. zu Verbrennern. Eine Reichweite von ca. 100-110 km wäre einfach klasse!
Tachy
500 kW - overdrive
Beiträge: 1396
Registriert: 7. Aug 2011 13:16
Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: Ampera Performance,

Beitrag von Tachy »

Also. Der Ampera kann mit den 111 kW durchaus 200 km/h erreichen, das steht ausser Frage.

Es gibt wie gesagt dann zwei Probleme:

1. verträgt der E-Motor die Drehzahlen nicht (Fliehkräfte!) und/oder kann die 111 kW bei diesen Drehzahlen eh nicht mehr leisten

2. kann dann der RE mit seinen 54 kW den Strombedarf für konstant 200 nicht mehr decken
Benutzeravatar
schneeflocke
500 kW - overdrive
Beiträge: 731
Registriert: 10. Nov 2011 22:09
Wohnort: ab 05/2021: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Ampera Performance,

Beitrag von schneeflocke »

Aufgrund unseres Streckenprofils benötigen wird nicht mehr Reichweite oder Leistung. Bei der niedrigen Zuladung beim Ampera würden die zusätzlichen dauerhaften 5okg die Reisefähigkeit erheblich einschränken.
Irgendwie habe ich den Eindruck das die Philosphie des Amperas teilweise einfach verleugnet wird.
LG
Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“
(Willy Brandt)

Ohne heute gäb‘s morgen kein gestern!


Ampera EPionier (05/2012; ...CU117...)
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ampera Performance,

Beitrag von EcoDrive »

schneeflocke hat geschrieben:Aufgrund unseres Streckenprofils benötigen wird nicht mehr Reichweite oder Leistung. Bei der niedrigen Zuladung beim Ampera würden die zusätzlichen dauerhaften 5okg die Reisefähigkeit erheblich einschränken.
Irgendwie habe ich den Eindruck das die Philosphie des Amperas teilweise einfach verleugnet wird.
Bin gleicher Meinung, für die paar Kilometer die ganze Zeit einen 50kg-Akku rumzuschleppen macht keinen Sinn. Da reichen auch 3kg Benzin für die gleiche Reichweite.

Die Philosophie besteht ja darin, dass für 80% aller Autofahrer die täglich 40-80km fahren dies mit dem Ampera sehr energieeffizient tun können.
Es gibt zur Zeit kein alltagstauglicheres Auto als den Ampera, der sich mit so wenig Energie fahren lässt.

Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
JanT
16 kWh - fährt
Beiträge: 24
Registriert: 16. Sep 2012 13:40
Kontaktdaten:

Re: Ampera Performance,

Beitrag von JanT »

Also wenn schon Tuning, dann bitte die Software:

Aufgabe:
Ich möchte eine Strecke von zB 83 km fahren und gebe das Ziel in die Navigation ein.
Nun müsste die Betriebssoftware des Ampera das Streckenprofil, die Außentemperatur, etc in ein Prognosemodell bringen und davon abhängig den Einsatz des RE managen.

Zielfunktion: Möglichst viele km mit E-Antrieb und am Ziel Batterie leer, damit dort wieder maximal aufgeladen werden kann.

So müsste zB auf der Autobahn, an Steigerungen etc der RE eingeschaltet werden, auch wenn noch Reichweite in der Batterie vorhanden ist. Bei Gefällefahrten wieder aus, damit dort rein elektrisch gefahren wird.

Ich behaupte durch eine solche intelligente Steuerung könnte auf Strecken zwischen 60 und 150 km die gefahrenen elektrischen km deutlich erhöht werden.

Ich mache diese Steuerung heute "von Hand" allerdings deutlich suboptimal, weil ist ständig rechnen muss und natürlich das Streckenprofil nur "mitten drin" statt im voraus in die Optimierung einbeziehe...
huschelmonk
500 kW - overdrive
Beiträge: 546
Registriert: 7. Okt 2012 19:38
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ampera Performance,

Beitrag von huschelmonk »

agentsmith1612 hat geschrieben:Im Netz findet man meistens zwischen 0,26 und 0,27 als cw-Wert.

Wenn man mit 0,27 rechnet, kommt man auf gerundet 90 kW die nötig sind.

Für 161 km/h wohl gemerkt, sind genau 53,5 kW nötig, genau das was der Generator liefern kann.

@huschelmonk: könntest du mir die Formel die du verwendet hast vielleicht etwas näher erläutern ?
Was bedeuten der Wert µ und wieso fließt die Geschwichtskraft mit 0,02 ein, und was bedeuten hinten die 1,25 ?
Gerne auch per PN.

F = Fahrwiderstände sind Luftwiderstand, Rollwiderstand, Steigungswiderstand, Beschleunigungswiderstand. Sie müßen alle addiert werden.

Rollwiderstand FR = µ * m * g
µ = Reibungskoffizienten (vereinfacht Reifen-Asphalt)
m = Fahrzeugmasse
g = Erdbeschleunigung

Die Leistung muß ja an die Antriebsachsen liegen, für die Motorleistung muß der Wirkungsgrad des Antriebssystemes berücksichtigt werden. Gerechnet wurden mit 80 %
PMotor = P : 0,8 oder PMotor = P * 1,25

Der Luftwiderstandbeiwert cw wurde höher angesetzt da bei 200 kmh der Unterboden als Diffusor gleichkommt. A ist die Querspantfläche.

Die 0,02 sind die µ = Reibungskoffizienten (vereinfacht Reifen-Asphalt)
Die 1,25 berücksichtigen den Wirkungsgrad des Antriebstranges.

Es gibt auch noch eine Faustregel.
Eine Leistungssteigerung um den Faktor 1,1 (10%)
erhöht die Geschwindigkeit um den Faktor 3te Wurzel 1,1 = 0,032 (3,2%)
Der Leistungsbedarf steigt in der 3ten Potenz. Um die Geschwindigkeit zu verdoppeln wird die achtfache Leistung benötigt.

Der Steigungswiderstand wurde mit 0 gerechnet. Bei ein 1% Gefälle benötigt das Fahrzeug bereits 8% weniger Leistung, es könnte also schon 205 km/h fahren.

Die 90 kW würden stimmen die auf die Straße bebracht werden müßen, mit dem Wirkungsgrad vom Antriebssystem komme ich jedesmal auf 115 kW.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste