Anschluss eines 230V Wechselrichters

Benutzeravatar
explorer66
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 7
Registriert: 26. Mai 2017 21:10
Kontaktdaten:

Anschluss eines 230V Wechselrichters

Beitrag von explorer66 »

Hallo zusammen,

ich beabsichtige einen 12V/230V Sinuswechselrichter fest in den Kofferraum zu bauen. Die Anschlussleitung hat bei einer Länge von ca. 0,7m einen Querschnitt von 16mm². Jetzt kommt die eigentliche Frage. Die Hersteller der Wechselrichter empfehlen bei einem 2kW WR und Verwendung einer Bleigelbatterie eine Größe von 320Ah, bei Lifepo-Akku dürfen es auch 60Ah sein.
Wie wird die Batterie des Amperas geladen. Wie groß ist die Leistung der "Lichtmaschine"? Funktioniert das überhaupt?

Für eure Infos bin ich sehr dankbar.
Herzliche Grüße
Markus
Benutzeravatar
Andreas Ranftl
1.21 Gigawatt
Beiträge: 1093
Registriert: 21. Nov 2016 22:59
Wohnort: 83377 Vachendorf
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines 230V Wechselrichters

Beitrag von Andreas Ranftl »

Was willst du damit betreiben?Wo soll das eingebaut werden?
Was hat noch Räder bei mir? Sommerfahrzeug Opel Senator B 24V Automatik 1990,C30SE-Opel Adam Jam 1.4,2014-Opel Corsa D 1.2,2009,Anhänger Monty B11,800kg,1998
Benutzeravatar
he2lmuth
1.21 Gigawatt !
Beiträge: 5064
Registriert: 19. Aug 2011 12:16
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines 230V Wechselrichters

Beitrag von he2lmuth »

2 kW? Unmöglich! Das wären ja auf der 12V Seite 200 Ampere.
Aber darüber kannst Du hier längst alles lesen ;)
L.G. Hellmuth

Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Benutzeravatar
explorer66
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 7
Registriert: 26. Mai 2017 21:10
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines 230V Wechselrichters

Beitrag von explorer66 »

Danke Helmut für die Info,

ich war in den Foren und hatte zu dem Thema nicht gefunden.

Grüße Markus
Benutzeravatar
explorer66
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 7
Registriert: 26. Mai 2017 21:10
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines 230V Wechselrichters

Beitrag von explorer66 »

Hallo Andreas,

ich wollte den Ampera als "Notstromaggregat" nutzen, so wie es Sion vorhat.
Ich hab ein KW40 Haus mit PV und einer 1,4kWel. Wärmepumpe. Der nächste Schritt ist der Einbau eines Teslaspeichers mit Inselbetriebsfunktion und Netzfreischalter. Da wäre der nächste logische Schritt auch im Winter Versorgungssicherheit herzustellen.
Das ginge mit einem Notstromaggregat. das hab ich ja schon, ist mir dann eingefallen. Und mit einem vollen Tank könnte man das ne ganze Weile aufrecht erhalten.

Was auf jeden Fall geht, mit oder ohne Netzfreischaltung ist die Herstellung der wichtigsten Funktionen im Haus: LED Beleuchtung, Kühlschrank, Gaskochfeld (230V Anschluss) mit einem 600W Wechselrichter und einer Kabeltrommel.

Grüße nach Traunreuth?!
Markus
Benutzeravatar
he2lmuth
1.21 Gigawatt !
Beiträge: 5064
Registriert: 19. Aug 2011 12:16
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines 230V Wechselrichters

Beitrag von he2lmuth »

Aus der 12 V Batt? Sind dann 50 Ampere. Wie soll das gehen ohne verbotenerweise den Benziner laufen zu lassen? Im wirklichen Notfall allerdings geht das schon...
L.G. Hellmuth

Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Benutzeravatar
Markus Dippold
1.21 Gigawatt
Beiträge: 4439
Registriert: 11. Okt 2012 11:46
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines 230V Wechselrichters

Beitrag von Markus Dippold »

Wenn du schon Gas im Haus hast, was ist mit einem gasbetriebenen Stirling-BHKW mit 5kW?
Damit den Tesla-Speicher laden, muß man nur ca. 3 Stunden laufen lassen.
Dürfte effizienter sein als das über die 12V-Batterie vom Ampera zu machen, wobei dann vmtl. noch der REX läuft. Für die 12V-Batterie dürfte das auch nicht gut sein.

Oder eleganter, aber halt teurer: ein stromgeführtes Brennstoffzellen-BHKW.
Habe ich auch irgendwann vor. Aktuell scheitert es daran, daß ich das dazu notwendige Meßkonzept nicht in einem sinnvoll finanziellen Rahmen umsetzen kann, müßte dazu zu viel Kabelage umbauen.
Bild- Opel Ampera ePionier, lithiumweiß, Modelljahr 2012
Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 203073km
163361km elektrisch, 16.14kWh/100km ab Akku
30895km RE-Betrieb, 6.06l/100km
LDV 1.2l, persönlicher LDV 0.98l

Stand 29.02.2024

Meine Solaranlage
Benutzeravatar
Marioderzweite
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 169
Registriert: 31. Okt 2019 16:48
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines 230V Wechselrichters

Beitrag von Marioderzweite »

Die Amis machen das wohl öfter, die haben offensichtlich manchmal Stromausfälle...
2 kW geht da kurzzeitig, 1kW Dauer ist kein Problem.
Die 16er Kabel sind nicht optimal, aber zur Not...

Auf FB in den Volt- Gruppen gibt's Infos

Natürlich muss der Hobel dann dauerhaft an sein (500W Standby... 🙄)
Benutzeravatar
explorer66
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 7
Registriert: 26. Mai 2017 21:10
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines 230V Wechselrichters

Beitrag von explorer66 »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Infos! :)

Die Lösung ist wirklich nur für unterwegs und für den Notfall (Blackout).
Natürlich würde auch der Motor laufen, wenn die 10kWh verbraucht sind.
Das macht der Ampera dann aber automatisch, wenn die Zündung an ist.
Und wenn der Stromverbrauch moderat ist, geht der Motor ja auch wieder aus.
Eigentlich liefert ja auch die Hochvoltbatterie den Strom und der 12V Akku dient lediglich als Puffer.
Die Frage ist, was kann die HV-Batterie über die "Lichtmaschine" liefern? Dieser Strom ist dann auch der maximale Entladestrom.
Sonst ist der 12V Akku irgendwann leer, was vermieden werden sollte. Sind 50A (60W) Dauerentladestrom realistisch oder würde auch mehr gehen?

Ein BHKW kann ich zuhause leider nicht installieren. Ich habe weder Gasanschluss noch Schornstein. Passivhaus eben!
Aber danke für den Hinweis :) !


Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende!
Benutzeravatar
Andreas Ranftl
1.21 Gigawatt
Beiträge: 1093
Registriert: 21. Nov 2016 22:59
Wohnort: 83377 Vachendorf
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines 230V Wechselrichters

Beitrag von Andreas Ranftl »

Beschreibung und Betrieb, Steuergerät Gleichstrom Zubehör
Einbaulage
Das 14 V-Power-Modul - oft auch als "Steuergerät Gleichstrom - Zubehör" bezeichnet - befindet sich im Kofferraum unter der Verkleidung Bodenstaufach. Es ist über vier Befestigungsteile mit der Karosserie sowie mit einem Kunststoffkühlkanal verbunden. Das 14 V-Power-Modul hat eine Hochvolt-Anschlussleitung, die durch den Kofferraumboden führt und mit einem Hochvolt-Kabel verbunden ist, das vom Hybrid/EV-Batteriepaket kommt. Des Weiteren sind die 12 V-Kabel Plus (+) und Masse (-) und ein Signalstecker für serielle Daten mit dem 14 V-Power-Modul verbunden.

Bedienfunktionen
Das 14 V-Power-Modul ist ein elektronisches Gerät, das den Platz des Generators in einem herkömmlichen Fahrzeug einnimmt. In einem Hybrid- bzw. Elektrofahrzeug wandelt das 14 V-Power-Modul Hochvolt (300 V)-Gleichstrom (DC) für den elektrischen Betrieb des Zubehörs und das Laden der 12 V-Batterie in Niedervolt (12 V)-Gleichstrom um.

Normalerweise legt das 14 V-Power-Modul nur dann 12 V Gleichstrom an, wenn sich das Fahrzeug in einem normalen Fahrzyklus befindet. Allerdings gibt es bestimmte Situationen, in denen das Fahrzeug an einer Standard-Wandsteckdose geladen wird und der Betrieb des 14 V-Power-Moduls erforderlich ist, um die Spannung der 12 V-Batterie aufrechtzuerhalten.

Das 14 V-Power-Modul kann bis zu 180 A 12 V-Gleichstrom abgeben.

Kommunikation und gehostete Diagnosen
Das 14-V-Leistungsmodul verfügt über interne Diagnoseprüfungen, die sowohl beim Einschalten als auch im laufenden Betrieb durchgeführt werden. Alle Fehlercodes vom 14 V-Power-Modul werden dem Steuergerät 1 Antriebsstrang Hybrid/EV und von diesem gehostet. Das 14 V-Power-Modul kommuniziert nur mit dem Steuergerät 1 Antriebsstrang Hybrid/EV und ausschließlich über serielle Daten.

Stromkreiseingänge
Zu den Eingängen für das 14 V-Power-Modul zählen die Hochvolt- und die 12V-Stromkreise. Das 14 V-Power-Modul hat zudem zwei diskrete 12 V-Eingänge, nämlich "Zubehör" und "Motor läuft/Anlassen", die jeweils einen hohen Pegel aufweisen müssen, um eingeschaltet werden zu können. Das 14 V-Power-Modul ist mit dem Erweiterungs-Kommunikationsbus Antriebsstrang verbunden und kommuniziert mit dem Steuergerät 1 Antriebsstrang Hybrid/EV. Das 14 V-Power-Modul überwacht verschiedene interne Komponenten auf Strom, Spannung und Temperatur. Das 14 V-Power-Modul legt 12 V Gleichspannung erst an, wenn:

•entweder der Eingang für Zubehör oder der Eingang für den Betrieb/Starter ein hohes Potential aufweist und
•vom Steuergerät 1 Antriebsstrang Hybrid/EV das entsprechende Signal "serielle Daten freischalten" kommuniziert wurde.
Das 14 V-Power-Modul beginnt jedoch erst dann mit der Spannungsumwandlung, wenn vom Steuergerät 1 Antriebsstrang Hybrid/EV das entsprechende Signal "serielle Daten freischalten" gesendet wurde.

Zu weiteren Informationen zum 12 V-Batterieladesystem siehe Ladesystem Beschreibung und Funktion .

Stromkreisausgänge
Die einzigen, vom 14 V-Power-Modul unterstützten Ausgänge sind die Kommunikation über serielle Daten und ein 12 V Gleichstrom, mit dem die 12 V-Komponenten im Fahrzeug versorgt werden und die 12 V-Batterie geladen wird. 12-V-Niederspannungskabel im Hybrid-/Elektrofahrzeug müssen farblich nicht eindeutig gekennzeichnet sein oder Wartungsprozeduren unterzogen werden.
Was hat noch Räder bei mir? Sommerfahrzeug Opel Senator B 24V Automatik 1990,C30SE-Opel Adam Jam 1.4,2014-Opel Corsa D 1.2,2009,Anhänger Monty B11,800kg,1998
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste